Sprungziele

Foto des Monats

In dieser  Rubrik finden Sie regelmäßig unentdeckte Schätze aus dem Möllner Fotoarchiv.

Klicken Sie auf das jeweilige Foto oder die Überschrift, um den Artikel zu vergrößern!

Im Jahr 2025 stehen Historische Gebäude im Mittelpunkt.

In diesem Jahr wollen wir uns mit historischen Gebäuden in Mölln beschäftigen. Im Stadtkern, also der „Altstadt“ genannten Möllner Halbinsel, sind diese Gebäude in der Regel weit über Mölln hinaus bekannt, denn seit es Postkarten gibt, haben Reisende –heute „Touristen“ genannt – Bilder dieser meistens nicht nur alten, sondern auch sehr schönen und interessanten Häuser in alle Welt verschickt. Aber auch um dieses Zentrum herum gibt es durchaus für die Stadtgeschichte historisch bedeutsame Häuser, die es wert sind, einmal hier betrachtet zu werden. Wer beispielsweise einen Spaziergang entlang des Mühlengrabens macht und dabei die prachtvollen Villen bemerkt, wird wissen, wovon hier die Rede ist. Es lohnt sich also auch vor dem Hintergrund "historischer Gebäude", einmal mehr mit offenen Augen durch unsere Stadt zu gehen!

Aktuelle Fotos des laufenden Monats

Auf den Dämmen und Villenstraße

  • Foto des Monats

In diesem Monat wollen wir einen Bereich Möllns betrachten, der zwar außerhalb der historischen Altstadt liegt, der aber durch ganz besonderen Reiz gekennzeichnet ist und daher auch Gäste anzieht. Gerade hier hat sich in den vergangenen 150 Jahren einiges verändert, anderes erhalten.

Mühlengraben, Auf den Dämmen
Mühlenteich, Auf den Dämmen
Mühlengraben, Auf den Dämmen
Villenstraße 9 und 12
Villenstraße 13a, vor 1914, Gärtnerei Hennicke
Villenstraße 13a, "Forsthaus am Wildpark"
Auf den Dämmen 1 und 2

Fotos aus früheren Monaten und Jahren

Die Fotos sind nach Kategorien geordent.

Das Jahr 2015 beschäftigte sich mit „Feste und Feiern”; 2016 waren dann Vereine, Verbände und Organisationen das Thema. Im Jahr 2017 bildeten „Möllner Schulgebäude” das Schwerpunktthema. 2018 widmete sich dem Arbeitsleben, während 2019 sich mit Personen beschäftigte, die seit 1945 an der Spitze von Stadt und Verwaltung gestanden haben. 2020 standen Medizingeschichte und Geschichte der Kureinrichtungen im Mittelpunkt. 2021 präsentierten wir jeden Monat unterschiedliche Fahrzeuge zu Lande und zu Wasser, während 2022 Feste und Veranstaltungen das Thema waren. Das Jahr 2023 präsentierte Gewerbebetriebe aller Art.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.