Sprungziele

Stadtansichten und Impressionen

Auf den Dämmen und Villenstraße

  • Stadtansichten und Impressionen

In diesem Monat wollen wir einen Bereich Möllns betrachten, der zwar außerhalb der historischen Altstadt liegt, der aber durch ganz besonderen Reiz gekennzeichnet ist und daher auch Gäste anzieht. Gerade hier hat sich in den vergangenen 150 Jahren einiges verändert, anderes erhalten.

Der Lindenweg

  • Stadtansichten und Impressionen

Wir bewegen uns im Monat Juni an den südöstlichen Rand der Altstadt, durchqueren den Kurpark und machen uns dann im Lindenweg auf „in die Berge“! Wir beginnen mit einem echten „Hingucker“ – Ein Traumhaus in wundervoller ruhiger Lage, nah an der Altstadt und doch in idyllischer Umgebung, direkt am…

Historische Häuser - Blei- und Bergstraße

  • Stadtansichten und Impressionen

In diesem Monat betrachten wir den südöstlichen Rand der historischen Altstadt, nämlich die Blei- und Bergstraße. Ohne Frage gäbe es hier mehrere interessante historische Häuser, wir können aber nur einzelne herausgreifen. In der Bleistraße fällt ein Fachwerkhaus ganz besonders auf: Das Haus…

Mühlenplatz und Mühlenstraße

  • Stadtansichten und Impressionen

Im Monat März halten wir uns auf dem Mühlenplatz und in der Mühlenstraße auf. Die Stadtmühle hat in der Geschichte Möllns lange eine sehr wichtige Rolle gespielt. Siegel und Wappen der Stadt Mölln sind sichtbarer Ausdruck der Bedeutung der Mühle. Bereits 1278 wurde die Mühle in einer Urkunde des…

Historische Gebäude Am Markt

  • Stadtansichten und Impressionen

Hier, um den historischen Marktplatz herum, finden wir natürlich all diejenigen Häuser, die in der Einführung für das Thema des Jahres sozusagen mit „Postkartenhäuser“ beschrieben wurden. Es ist in der Tat so, dass diese Gebäude neben unserer Nicolaikirche den größten Wiedererkennungswert Möllns…

Winter in Mölln

  • Stadtansichten und Impressionen

Ausgeprägte Winter mit viel Schnee sind heute so selten geworden, dass viele jüngere Möllner sich nicht mehr vorstellen können, dass die Winter wegen ihrer Besonderheiten und der ausgesprochen „winterfreundlichen“ Umgebung der Stadt früher genutzt wurden, um ein regelrechtes „Wintervergnügen“ zu…

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.