Sprungziele

Kunst und Künstler

Kunst im Besitz der Stadt

  • Kunst und Künstler

Das Thema des vergangenen Jahres 2024 war und ist Kunst in Mölln. Wir haben die unterschiedlichen Künstler und Auszüge aus ihren Werken gezeigt. Mit diesem Abschluss im Monat Dezember soll und kann nur ein kleiner Auszug der Werke gezeigt werden, die zugleich auch im Besitz der Stadt sind. Viele…

Verschiedene Künstler mit Mölln-Motiven

  • Kunst und Künstler

Es gibt eine große Zahl von Künstlern, die offensichtlich Mölln „malerisch“ fanden und das durch Bilder mit Motiven der Stadt Mölln bekundet haben. Nicht alle sind so bekannt, wie die, die wir in vergangenen Monaten dargestellt haben. Möllner sollten aber den einen oder anderen Namen kennen. Gleich…

Historische Kunstwerke

  • Kunst und Künstler

Beim Thema „Kunst“ denken wir in der Regel zuerst an die bekannten Künstler, die wir in Mölln kennen. Es gibt aber in der Geschichte der Stadt Kunst und Künstler, die sich nicht so „prominent“ darstellen. Teilweise sind sie auch nicht öffentlich sichtbar. In diesem Monat zeigen wir deshalb einige…

Max Ahrens, der Maler

  • Kunst und Künstler

Vergleichen Sie einmal gleich zu Anfang unser erstes Foto „Tills Vermächtnis“ mit dem ersten Bild im vergangenen Monat August! Beide stellen in deutlicher Weise den Kern der Eulenspiegelgeschichte dar, sind vom gleichen Künstler, aber doch in erkennbar anderem Stil! Und beide sind schön! Man…

Eulenspiegel als Kunst

  • Kunst und Künstler

Es ist doch wohl ganz selbstverständlich, dass bei einer Betrachtung von Kunst in Mölln eines nicht vergessen werden darf: Mölln, die Stadt Eulenspiegels! So beschäftigen wir uns in diesem Monat mit Kunst, die unseren Till darstellt, eine – zugegeben – spärliche Auswahl, wenn man feststellt, wie…

Der Künstler Meinhard Jacoby

  • Kunst und Künstler

Meinhard Jacoby, geb. 10.Oktober 1873, gest. 24.September 1956 lebte überwiegend in Berlin und übte eine Lehrtätigkeit aus. 1904 baute er am heutigen Stadtseewerder in Mölln ein Sommerhaus mit Atelier; das Haus existiert heute leider nicht mehr. Nach Fronteinsatz im 1. Weltkrieg lehrte er weiter in…

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.