Sprungziele

Archiv

Welche Aufgaben das Archiv hat und welche Bestände hier zu finden sind, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem erfahren Sie mehr über den geschichtlichen Hintergrund.

Die Archive im Land Schleswig-Holstein verstehen sich als moderne Dienstleistungseinrichtungen. Sie dienen als „Gedächtnis des Landes und der Kommunen”. Grundlage der Archivarbeit im Land Schleswig-Holstein ist das Landesarchivgesetz vom 11. August 1992, das auch die Archivaufgaben im kommunalen Bereich definiert. Die Überlieferung wertvollen Schriftgutes soll erhalten, zugänglich gemacht und ausgewertet werden.

Das Archivgesetz fördert ausdrücklich eine dezentrale und eigenverantwortliche Archivierung. Das Archiv hat nicht nur innerhalb der Verwaltung eine fest umrissene Funktion, sondern steht vor allem auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Archive leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung des lokalen Geschichtsbewusstseins und damit zur Identifikation mit der eigenen Heimatregion.

Das Archiv hat es sich zum Ziel gesetzt, Geschichte nicht als abstrakten Prozess darzustellen, sondern für jeden Einzelnen konkret erfahrbar zu machen.

Das Archiv betreut die schriftliche Überlieferung der Stadt Mölln und seiner Verwaltung.

Das Archiv ist daran interessiert, nicht nur Schriftgut aus der Verwaltung zu übernehmen, sondern die Geschichte der Stadt möglichst umfassend darzustellen. Es können daher auch Unterlagen verschiedener Organisationen, Institutionen, Vereine, Firmen oder auch von Privatpersonen übernommen werden.
Urkunden, Protokollbücher, Schriftwechsel und private Dokumente können im Stadtarchiv ebenso einen Platz finden wie Fotos, Postkarten, Broschüren, Plakate und Pläne.
Hinsichtlich des Alters, der Vielfalt und der Vollständigkeit seiner Bestände kommt dem Stadtarchiv Mölln unter den kommunalen Archiven des Kreises Herzogtum Lauenburg eine besondere Bedeutung zu.

Das älteste Dokument ist eine Urkunde aus dem Jahr 1254 (in einer Abschrift aus dem 17. Jahrhundert). Insgesamt liegen mehr als 200 mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden im Stadtarchiv Mölln vor. Insgesamt umfassen die Akten und Urkunden der Stadt Mölln aus der Zeit vom 13. bis zum 20. Jahrhundert rund 8.000 Aktennummern.

Der älteste Bestand des Archivs (Magistrat vor 1870) ist in einem Findbuch verzeichnet, das 2009 von Peter Jürs grundlegend überarbeitet wurde und hier auch einzusehen ist.

Der daran anschließende Bestand (1870-1950) ist in einem maschinegeschriebenen Findbuch verzeichnet, das derzeit überarbeitet wird. Verzeichnisse über weitere Ergänzungen liegen vor.

Separat verzeichnet sind Justiz- und Testamentsakten (Leihgaben des Landesarchivs) sowie Kirchen- und Schulakten.

Die Archivbibliothek umfasst Literatur zur Geschichte der Stadt, des Kreises und benachbarter Regionen und ist in einem thematisch geordneten Buchverzeichnis katalogisiert. Umfangreiches Sammlungsgut zur Stadtgeschichte (Fotos, Karten, Nachlässe usw.) ergänzt die Bestände. Eine besonders wichtige Quelle ist der Zeitungsbestand des „Lübecker Nachrichten”.

Im den Räumen des Stadtarchivs ist auch das Amtsarchiv Breitenfelde untergebracht. Als Depositum wird das Kirchenarchiv der ev.-luth. Kirchengemeinde Mölln im Stadtarchiv verwahrt.

Das Möllner Stadtarchiv wurde Ende der 1920er Jahre eingerichtet. Ende der 1930er Jahre übernahm der Lehrer und Heimatforscher Wilhelm Steffen als erster ehrenamtlicher Archivpfleger die Betreuung des Archivs. Während des Zweiten Weltkrieges war das Archiv zum Schutz vor Bombenangriffen ausgelagert.

Über Jahrzehnte bestand eine enge Verbindung des Archivs mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg. Auch die ehrenamtlich tätigen Archivare wurden im Einvernehmen zwischen Verein und Stadt benannt.

Vor dem Umzug in das Dachgeschoss des Stadthauses im März 1989 war das Archiv im Heilig-Geist-Hospital in der Seestraße (bis März 1984) und im Historischen Rathaus am Markt untergebracht.

Am 1. Oktober 1992 haben sich die Städte Mölln und Ratzeburg zu einer Archivgemeinschaft zusammengeschlossen. Eine Kooperation mit der Archivgemeinschaft Breitenfelde (6 Amtsverwaltungen im Norden des Kreises Herzogtum Lauenburg) wurde am 1. Mai 2002 aufgenommen.

Seit 2009 ist der Vertrag über die „Archivgemeinschaft Nordkreis Herzogtum Lauenburg” in Kraft. Der Archivgemeinschaft gehören die Städte Mölln und Ratzeburg sowie die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben- Nusse mit zusammen 72 Gemeinden an.

Kontakt und Öffnungszeiten

Benutzung der Findbücher

Die Findbücher sind Verzeichnisse des im Archiv vorhandenen Schriftgutes. Die Findbücher enthalten in der linken Spalte die Signaturen (Aktennummern), unter denen das Schriftstück bzw. die Akte abgelegt ist.

In der mittleren Spalte sind die Aktentitel und Enthält-Vermerke zu finden, daneben die Laufzeit der Akte, die darüber informiert, von wann das jeweils älteste und das jüngste Schriftstück der Akte stammt. Für die Bestellung einer Akte ist die Signatur (Aktennummer) wichtig.

Die Akten sind ausschließlich in den Räumen des Stadtarchivs einzusehen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.