Sprungziele

Ehrenamtskoordinatorin der Möllner Willkommenskultur

Ehrenamtskoordinatorin und Sprecherin der Möllner Willkommenskultur

Aufgrund der stetig steigenden Anzahl von Migrierten, die in Mölln ein neues Zuhause suchen, gründete sich Ende 2014 das Bündnis der Möllner Willkommenskultur. Seit 2015 koordiniere ich dieses Bündnis und bringe ehrenamtlich Interessierte und Neuzugewanderte zusammen. Unsere Willkommenskultur basiert auf dem Wunsch, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder persönlichen Geschichte zu unterstützen und in unsere Gemeinschaft einzubinden. Jeder ist hier willkommen, aktiv mitzumachen und unser Miteinander zu bereichern. Gemeinsam mit vielen Netzwerk- und Kooperationspartner:innen organisieren wir im Rahmen dieses Bündnisses viele Begegnungsangebote und interkulturelle Veranstaltungen, um Mölln weiterhin als Ort der Vielfalt wachsen zu lassen, diskriminierende Strukturen abzubauen und ein Bewusstsein für Gleichwertigkeit und gegenseitigen Respekt zu schaffen.

Der Bürgermeister der Stadt Mölln ist der Schirmherr der Willkommenskultur.

Alle Projekte und Veranstaltungen, sowie migrationsspezifische Angebote unserer Kooperationspartner:innen gibt es auf dem Padlet der Möllner Willkommenskultur hier zu finden. Sei dabei!

Die Willkommenskultur lebt durch dich und jeder kann mitmachen! Jede kleine Geste, jedes Wort des Willkommens und jedes offene Herz macht einen Unterschied. Gemeinsam schaffen wir eine Gemeinschaft, die lebenswert ist und auf die wir stolz sein können.

Engagiere dich und werde Teil unserer Aktionen, sei es durch ehrenamtliche Hilfe in der Projektarbeit, als Sprachpartner:in, oder durch Spenden und kreative Ideen.
Lerne andere kennen und besuche unsere Veranstaltungen, Stammtische oder Fortbildungen – und triff neue Menschen.
Teile deine Geschichte, denn jede Erfahrung zählt – lass uns voneinander lernen und neue Perspektiven gewinnen.

Cornelia Thorhauer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.