Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Mölln

Aufbauend auf den Ausruf zum sogenannten „Klimanotstand“ für die Stadt Mölln durch die Stadtvertretung im Juni 2019 wurde das Ziel der klimaneutralen Stadt bis zum Jahr 2035 festgelegt. Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Mölln stellt das konzeptionelle Handwerk zur Erreichung dieses Zieles. Kernstück des Konzeptes sind die 27 konkret ausgearbeiteten und lokal maßgeschneiderten Maßnahmen, deren Umsetzung zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen sowie für einen verminderten Ressourcenverbrauch im gesamten Stadtgebiet dienen sollen.

 

Download Klimaschutzkonzept Mölln

Eine Kurzversion des Klimaschutzkonzeptes findet sich hier.

Als Grundlage des Konzeptes dienen vor allem die aktuelle Energie- und Treibhausgas-Bilanz (Stand: 2019) sowie die gesammelten Ideen und Anregungen im Rahmen der öffentlichen Beteiligung. Daneben umfasst das Konzept  einen Überblick über die bisherigen Klimaschutzaktivitäten der Stadtverwaltung sowie eine Analyse der örtlichen Potenziale u.a. in den Bereichen der Energieeffizienz und des Ausbaus erneuerbarer Energien.

Die Umsetzung: Klimaschutzmanagement

Zum 01. Januar 2023 hat der neue Klimaschutzmanager, Herr Dr. Schacht, seine Arbeit im Stadthaus aufgenommen. Als Klimaschutzmanager koordiniert und organisiert er alle relevanten Aufgaben zur Erstellung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes. Bei der Konzepterstellung hat das Beratungsbüro Treurat und Partner unterstützt.

 

Abb.: Zeitplan für die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für Mölln 2021-2022. (Bildquellen: Mavadee, Freepik, Pixabay)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderzeitraum für die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes:        

01.01.2021 - 31.12.2022

seit Januar 2021          Klimaschutzmanagement der Stadt Mölln

ab April 2021    Begleitung und Unterstützung bei Konzepterstellung durch Treurat u. Partner, Kiel

April - Juni 2021     Erstellung der Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Analyse über bereits erfolgte klimarelevante Maßnahmen

Juni - Oktober 2021      Entwicklung von Potenzialanalysen und Szenarien

Juli 2021 - Juni 2022    Beteiligung wichtiger Akteure im Entwicklungsprozess

September 2021 - Januar 2022    Festlegung von Minderungszielen, Strategien und Handlungsfeldern

Dezember 2021             Vorlage des ersten Entwurfs zum Klimaschutzkonzept

Dezember 2021 - April 2022        Entwicklung konkreter Maßnahmen

Februar - Mai 2022        Erstellung eines Verstetigungs- und Controlling Konzeptes

April - Juni 2022             Konzeptfertigstellung

Ende Juni 2022               Einreichung des finalen Klimaschutzkonzeptes

ab Juli 2022                    Umsetzung erster Maßnahmen aus dem Konzept

 

Wo stehen wir aktuell in Mölln in Sachen Treibhausgas-Ausstoß? Wie viel Ausstoß verursacht jede/r einzelne Möllner:in? In welchen Bereichen werden die meisten Treibhausgase verursacht?

Hier geht es zur aktuellen Energie- und Treibhausgas-Bilanz für Mölln.

Die Ist-Analyse: Auf Bestehendes aufbauen und weiterentwickeln.

Zu Beginn der Konzeptentwicklung wurde eine qualitativen Ist-Analyse erstellt, die den aktuellen Stand der bisherigen Klimaschutzaktivitäten sowie die groben Rahmenbedingungen in Mölln zusammenfasst. Zweck der Ist-Analyse ist es, künftig geplante Maßnahmen anhand der örtlichen Gegebenheiten zu realisieren und auf bereits bestehende Konzepte aufzubauen.

Hier gelangen Sie zu einer groben Übersicht der Ergebnisse.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe.

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaschutzkonzepts ist es wichtig, die betroffenen Interessensgruppen, insbesondere die Bevölkerung, die örtliche Wirtschaft, Verwaltungseinheiten sowie politischen Entscheidungsträger:innen frühzeitig in die Konzepterstellung einzubinden.

Hier geht es zu den stattgefundenen öffentlichen Beteiligungsmöglichkeiten.

Förderung von Maßnahmen

Die Stadt Mölln erhält für das Projekt Fördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Mit der NKI fördert und initiiert das Bundesumweltministerium Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderprojekt/ Vorhaben: „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Mölln - Erstvorhaben“

Laufzeit: 01. Januar 2021 – 31. Dezember 2022

Förderkennzeichen: 67K14693 (ehemals 03K14693)

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen unter:  https://www.klimaschutz.de/de

Bei Fragen oder Anregungen rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung:

Dr. Rüdiger Schacht