Öffentliche Gebäude

Die Möllner Jugendherberge

  • Öffentliche Gebäude

Eine erste Übernachtungsmöglichkeit für Jugendliche wurde in Mölln nach dem Ersten Weltkrieg eingerichtet. Die Jugendherberge war an wechselnden Orten meist provisorisch und unzulänglich untergebracht. Im „Doktorhof“, in der Gaststätte „Harmonie“ (Mühlenstraße), in der ehemaligen…

Das Historische Rathaus als stadtgeschichtliches Museum

  • Öffentliche Gebäude

Das Historische Rathaus der Stadt Mölln, das durch eine Inschrift auf 1373 datiert werden kann, ist damit das nach Lübeck zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins. Der gotische Backsteinbau diente jahrhundertelang der Repräsentation ebenso wie der Verwaltung der Stadt. Auch Handel wurde hinter…

Das Museum Am Markt 2

  • Öffentliche Gebäude

Das Historische Rathaus der Stadt Mölln wurde nach der Restaurierung 1993 als stadtgeschichtliches Museum eingeweiht. Das gegenüberliegende Haus Am Markt 2, das heute speziell Till Eulenspiegel gewidmet ist, dient schon seit über 125 Jahren als Museum.

Das Stadthaus am Wasserkrüger Weg 16

  • Öffentliche Gebäude

Mittelpunkt des städtischen Gemeinwesens war über 600 Jahre das Historische Rathaus am Markt. Hier wurden alle politischen Entscheidungen getroffen, und die Verwaltung hatte ebenfalls hier ihren Sitz.

Geschichte der Post in Mölln

  • Öffentliche Gebäude

In atemberaubenden Tempo verändern sich die technischen Mittel unserer Kommunikation. An fast jedem Ort können wir Nachrichten schreiben und empfangen, Musik hören oder Filme ansehen. Bis zu der fast spielerischen Übermittlung von Nachrichten war es ein langer Weg. Ein Blick auf die Geschichte der…