Historische Bauwerke
Die Stadt Mölln hat einige historische Bauwerke zu bieten, die nahe beieinanderliegen und alle gut zu Fuß erreichbar sind.
Einen kleinen Einblick in die jeweilige Sehenswürdigkeit finden Sie in den Beschreibungen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und zu geschichtlichen Hintergründen finden Sie auf der Seite des Mölln Tourismus.
-
Alte ApothekeMarktstraße 14, 23879 Mölln
-
Einst war hier eine Apotheke, in der Samuel Hahnemann, der Begründer der Homäopathie, praktizierte. Er lebte mit seiner Familie in diesem Haus.
-
EulenspiegelbrunnenMarktplatz, 23879 Mölln
-
Die Bronzefigur des Eulenspiegelbrunnens schuf der Möllner Bildhauer Karlheinz Goedtke. Diese eigenet sich nicht nur für ein Erinnerungsfoto, es soll auch demjenigen Glück bringen, der gleichzeitig Daumen und Fußspitze des Till reibt.
-
EulenspiegelgedenksteinAm Markt, 23879 Mölln
-
Neben dem Westeingang der St. Nicolai-Kirche befindet sich der Eulenspiegelgedenkstein.
-
EulenspiegelmuseumAm Markt 2, 23879 Mölln
-
- 04542 829371
- Website besuchen
Das Eulenspiegelmuseum in einem hübschen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1582 zeigt die vielfältigen Aspekte des bekanntesten deutschen Narren Till Eulenspiegel. Ausgestellt werden Gemälde, Grafiken und Plastiken, aber auch kleine Inszenierungen lassen die Besucher in die Welt Till Eulenspiegels eintauchen.
-
Heilig-Geist-HospitalGrubenstraße, 23879 Mölln
-
Im Mittelalter stand hier das Hospitalgebäude, in dem Till Eulenspiegel gestorben sein soll.
-
Möllner MuseumAm Markt 12, 23879 Mölln
-
- 04542 835462
- Website besuchen
- E-Mail senden
Im Historischen Rathaus am Markt befindet sich seit 1993 die stadtgeschichtliche Sammlung des Möllner Museums, die Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben zwischen 1750-1950 zeigt.
Das Rathaus ist das zweitältestes Rathaus Schleswig-Holsteins. -
St. Nicolai-KircheAm Markt, 23879 Mölln
-
- 04542 856880
Die St. Nicolai-Kirche, einem Schutzpatron der Kaufleute und Seeefahrer geweiht, beherbergt nicht nur verschiedene Decken- und Wandmalereien, sondern auch ein Triumphkreuz sowie historisches Gestühl. Erbaut wurde die Kirche bis 1250, erweitert dann im 15. Jahrhundert.
-
StadthauptmannshofHauptstraße 150, 23879 Mölln
-
Der Stadthauptmannshof (1414) bildet heute mit dem ehemaligen Schulhaus (1860), dem Fachwerkreihenhaus (1820) und dem Medaillongebäude (1550) ein Ensemble, das vollständig saniert wurde. Das Baudenkmal wird mittlerweile nicht nur für Veranstaltungen genutzt, sondern beherbergt auch das Tourismus- und Naturzentrum „erlebnisreich”.
-
StadtmühleMühlenplatz, 23879 Mölln
-
Einst eine bedeutende Einnahmequelle für die Stadtkasse, ist der heutige Bau im Jahr 1864 neu errichtet worden. Der städtische Mühlenbetreib hingegen wurde 1958 eingestellt.