Kläranlage
Die Möllner Kläranlage liegt am südlichen Ende der Industriestraße in der Nähe des Elbe-Lübeck-Kanals. Sie ist mit drei Reinigungsstufen ausgestattet und entspricht damit dem Stand der Technik.

In der mechanischen Reinigungsstufe werden zunächst Grobstoffe und Sand aus dem Abwasser entfernt. In der nachfolgenden biologischen Stufe sorgen Bakterien und andere Mikroorganismen für den Abbau von gelösten Schadstoffen. In der Filtration werden zum Abschluss des Abwasserreinigungsprozesses noch weitere Phosphorverbindungen ausgefällt und feine Schwebstoffe herausgefiltert. Das so gereinigte Abwasser wird dann in den Elbe-Lübeck-Kanal eingeleitet.
Der bei dem Reinigungsprozess entstehende Klärschlamm ist schadstoffarm und wird bisher in der Landwirtschaft zur Düngung von Ackerflächen verwendet. Bei der Aufbereitung des Klärschlammes entsteht Biogas, welches in einem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird.
Abwasserbehandlungsanlagen (…) in denen im Wesentlichen häusliches und kommunales Abwasser durch mechanische und biologische Verfahren behandelt wird, unterliegen der Selbstüberwachungspflicht.
In der Möllner Kläranlage wird das Schmutzwasser von rund 25.000 Menschen sowie von Gewerbebetrieben, Schulen und dergl. gereinigt. Die Kläranlage ist insgesamt ausgelegt für 49.800 Einwohnerwerte. Damit gehört die Anlage hinsichtlich Art und Umfang der Selbstüberwachung zur Größenklasse 4b und es sind folgende Prüfungen, Untersuchungen, Messungen und Auswertungen durchzuführen und zu dokumentieren:
- tägliche Überprüfung von Zustand und Funktion der für den Betrieb der Abwasserbehandlungsanlage wesentlichen Einrichtungen
- kontinuierliche Messung von Abwasserdurchfluss, pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt
- tägliche Messung der Sichttiefe und absetzbaren Stoffe
- tägliche bis wöchentliche Analyse chemischer Parameter wie BSB, CSB, Phosphor, Stickstoff
- tägliche bis wöchentliche Ermittlung von Schlammvolumen, - index, -bild und Überschusschlammmenge
Die Überwachung und Steuerung der Anlagenteile sowie die Dokumentation der Aufgaben und Tätigkeiten wird durch ein digitales Prozessleitsystem unterstützt.
Um den sichern Betrieb der Kläranlage zu gewährleisten, wird ein Labor und eine Werkstatt für Schlosser- und Elektroarbeiten mit entsprechend qualifiziertem Personal vorgehalten.
Übersichtslageplan

- Zulauf, Rechenanlage, Sandwäsche
- Ausgleichsbecken
- Sandfang
- Vorklärbecken
- Denitri- / Nitrifikationsbecken
- Nachklärung
- Filtration und Ablauf zum ELK
- Fettannahmestation
- Faulturm
- Gasspeicher
- BHKW
- Notstromanlage
- Schlammspeicher
- Schlammentwässerung
- Trübwasserspeicher
- Schlammlager