Freizeit & Kulturangebote

Mölln und die Umgebung bietet neben der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft ein breites Sport- und Freizeitangebot für jede Altersgruppe.

Toruist-Information und städtische Museen

Das Eulenspiegelmuseum in einem hübschen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1582 zeigt die vielfältigen Aspekte des bekanntesten deutschen Narren Till Eulenspiegel. Ausgestellt werden Gemälde, Grafiken und Plastiken, aber auch kleine Inszenierungen lassen die Besucher in die Welt Till Eulenspiegels eintauchen.

Im Historischen Rathaus am Markt befindet sich seit 1993 die stadtgeschichtliche Sammlung des Möllner Museums, die Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben zwischen 1750-1950 zeigt.
Das Rathaus ist das zweitältestes Rathaus Schleswig-Holsteins.

Naturparkzentrum Uhlenkolk

Geballte Kraft: Das Naturparkzentrum Uhlenkolk ist die zertifizierte Bildungseinrichtung des Naturparks Lauenburgische Seen. Hier vereinen wir Naturerlebnis, Naturbildung und Naturschutz unter einem Dach. Zum Naturparkzentrum gehören als feste Installationen der Wildpark, der Naturerlebnisraum Waldlandschaft Möllner Seen mit seinem Naturerlebnispfad und die Integrierte Station.

Forst und Grünanlagen

Der Stadtwald Mölln umfasst eine Fläche von ca. 1200 Hektar rund um Mölln.

Dieser Wald ist ein Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Für ein gutes Klima, frische Luft und sauberes Grundwasser im Stadtgebiet ist der Grüngürtel um die Stadt von immenser Bedeutung.

Auf Grund der stadtnahen Lage spielt die Erholungsfunktion des Waldes neben der Wirtschafts- und Naturschutzfunktion eine entscheidende Rolle.

Viele Bürger und Besucher nutzen die zahlreichen Wander- und Reitwege, um die Natur rund um die Möllner Seen zu erkunden.

Einige Wetterschutzdächer und eine Vielzahl an Bänken laden zu kurzen Pausen ein.
 

Ein Großteil der anfallenden Arbeiten wird von den Mitarbeitern des Stadtwaldes erledigt.
Unterstützung erhalten sie dabei von anderen Mitarbeitern der Stadt Mölln (Bauhof, Stadtgrün, …), Schulen und anderen Einrichtungen. Zusätzlich werden für bestimmte Aufgaben Unternehmer eingesetzt.

 

Typische Aufgaben im Wirtschaftswald

  • Holzeinschlag und Holzbringung
  • Waldverjüngung (Pflanzung und Pflege)
  • Läuterungen, Jungbestandspflege, Wertästungen
  • Wegebau und –unterhaltung

 

Typische Aufgaben im Erholungswald

  • Wegeunterhaltung
  • Pflege der Erholungseinrichtungen

 

Typische Aufgaben im Naturschutz

  • Pflege von Biotopflächen
  • Gestaltung der Landschaft, insbesondere durch Waldränder
  • Belassen von Totholz, Stilllegen von Flächen, etc.

 

 

Daten und Fakten:

  • Waldfläche ca. 1200ha
  • Holzeinschlag 6000 Fm/Jahr
  • Holzzuwachs 7000 Fm/Jahr
  • Holzvorrat 390Fm/ha
  • Zertifizierung FSC

 

Mitarbeiter:

            1 Förster

            3 Forstwirte

            1 Auszubildender

 

Baumartenanteil:

            Buche 25%

            Eiche 12%

            andere Laubhölzer 5%

            Fichte 25%

            Kiefer 25%

            andere Nadelhölzer 8%

 

Für weitergehende Fragen steht ihnen das Team des Stadtwaldes gerne zur Verfügung:

Stadtwald Mölln
Wasserkrüger Weg 14
23879 Mölln
E-Mail: martin.wissmann(at)moelln.de
Telefon: 04542 803-349

Kartenmaterial zum Stadtwald:

 

Der Möllner Kurpark ist eine grüne Oase inmitten der Stadt. Er wurde von 2009 bis 2011 aufwendig mit Mitteln aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein saniert. Die Planungen der Gartenanlage stammen aus dem Jahr 1966 vom Gartenarchitekten Gustav Lüdtke. Die Sanierung wurde vom Architektenbüro adam+adam aus Hannover durchgeführt

Hintergrundinformationen zur Baumaßnahme

  • Bauherr: Kurverwaltung Mölln
  • Bauzeit: November 2009 bis April 2011
  • Investition: 2,3 Millionen Euro
  • Förderung: Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein
  • Fördersumme: 1,57 Mio. Euro

Weiterführende Informationen zu Freizeit und Kulturangeboten erhalten Sie auf der Tourismusseite Mölln.