Sprungziele

Die Wärmewende in Mölln

"Wärmewende" - schon wieder so ein undefinierter Begriff, mit dem nur Eingeweihte etwas anfangen können.

Wofür steht der Begriff?

Auf der Seite des Bundesumweltamtes werdfen wir fündig: "Die Wärmeversorgung der Gebäude befindet sich in einem großen Modernisierungsprozess. Heizungsanlagen werden auf erneuerbare Energien umgestellt, Kommunen bauen Wärmenetze aus und Gebäude werden durch energetische Sanierungsmaßnahmen effizienter und lebenswerter für alle. Die Wärmewende ist eine Chance, die Wärmeversorgung treibhausgasneutral, resilienter und sozial gerechter zu gestalten."

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/waermewende#Lebenswert

Weiter heißt es:

Lebenswerte, energieeffiziente Gebäude im Jahr 2045

Der Betrieb von Gebäuden verursacht in Deutschland heute noch etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen. Insbesondere die Wärmeversorgung macht einen Großteil des Energieverbrauchs im Gebäude aus. Daher liegt in einer nachhaltigen, treibhausgasneutralen, energieeffizienten Wärmeversorgung ein zentraler Hebel, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren.

 

OK, es geht also um die Transformation der Wärmeversorgung der Gebäude weg von den fossilen - hin zu den erneuerbaren Energien!

Neben einem Definitionsversuch finden sich auf den Seiten des Umweltbindesamtes (UBA) viele interessante Aspekte zur Wärmewende und ich möchte Sie ermutigen sich dort einmal umzuschauen!

 

Und wie steht es mit der Wärmewende in Mölln?

Auch Mölln ist auf dem Weg zur Wärmewende. Mit der kommunalen Wärmeplanung haben wir 2024 einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht und neben dem IST-Zustand auch die Möglichkeiten der Versorgung mit erneuerbaren Energien angeschaut.

Soviel sei an dieser Stelle schon verraten: Es besteht Hoffung, dass in Mölln die Umstellung auf erneuerbaren Energien gelingen kann.Ein wesentliches Momentum der Transformation sind die energetischen Sanierungen der Bestandgebäude.

Bitte beachten Sie die Initiative der Stadt, die mit der Verbaucherzentrale Schleswig-Holstein eine kostenfreie Beratung anbietet!

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.