Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir auf dieser Website sog. Tracking-Cookies, die es uns ermöglichen besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Ihre erteilte Einwilligung hierfür können Sie jederzeit über den Link in unseren Datenschutzhinweisen widerrufen.
Wir weisen darauf hin, dass wir technisch notwendige Cookies einsetzen, um eine optimale Funktion unserer Website zu ermöglichen. Die Einwilligung zur Nutzung weiterer Dienste wird bei Bedarf gesondert abgefragt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Sprungziele

Bürgervorsteherin

Im Folgenden erfahren Sie alles über Katharina Fiedermann, der Bürgervorsteherin der Stadt Mölln.

Zur Person

Katharina Fiedermann, Bürgervorsteherin seit 28.06.2023

Stadtvertreterin seit 01.06.2023

Aufgaben und Funktion

Die Bürgervorsteherin (bzw. der Bürgervorsteher) ist Vorsitzende/r der Stadtvertretung und wird aus ihrer Mitte gewählt. Ihre/Seine Aufgaben ergeben sich aus der Gemeindeordnung und der Hauptsatzung der Stadt Mölln. Hierzu zählen insbesondere:

  • Ladung zu den Sitzungen der Stadtvertretung, Festlegung der Tagesordnung (nach Beratung mit Bürgermeister), Leitung der Sitzung inklusive Wahrung des Hausrechtes
  • Einberufung, Festlegung einer Tagesordnung und Leitung von Einwohnerversammlungen
  • Leitung des Ältestenrates
  • Vertretung der Stadtvertretung gegenüber dem Bürgermeister als verwaltungsleitendem Organ und in gerichtlichen Verfahren

Hinzu kommen repräsentative Aufgaben in vielfältiger Form.

Vertreter

1. Stellvertreter: Ratsherr Torben Willhöft

2. Stellvertreter: Ratsherr Reimund Waldorf

Kontakt

Sprechstunden der Bürgervorsteherin finden in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Stadthaus, Raum 109 (1.OG) und in den Sommermonaten im Baustellenbüro auf dem Bauhof statt. Die Termine und Orte werden über die Presse bekannt gegeben. 

Anmeldung per Telefon oder Mail bitte bei Frau Scharbau.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.