Seniorenbeirat

Willkommen auf unseren Internet-Seiten!

Senioren gehen mit der Zeit. Daher ist das Internet auch aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Vielfältige Informationen zu allen Belangen der älteren Generation werden zur Verfügung gestellt und ausgetauscht.

Die Tatsache, dass die über 60-jährigen in Deutschland rund ein Viertel der Bevölkerung betragen, verlangt es, sich aktiv in das allumfassende Leben und Geschehen einzubringen.

Erfahrungen einer schon langen Lebenszeit und diese zum Nutzen aller Generationen in das tägliche Leben einzubringen, sind unverzichtbare Werte für die Funktion unserer Demokratie.

Frei von ideologischen Zwängen, bringen sich die Seniorenbeiräte/Seniorenräte in das kommunale Geschehen und in die Landes- sowie Bundespolitik ein. Aber auch persönliche- und kleine Alltagsprobleme werden von den Seniorenbeiräten aufgenommen und entsprechend bearbeitet oder an die Fachgremien weitergeleitet.

Wir über uns

Der Seniorenbeirat der Stadt Mölln wurde 1989 auf Beschluss der Stadtvertretung gegründet. In turnusmäßigen Abständen von 5 Jahren werden die Mitglieder des Seniorenbeirates neu gewählt bzw. berufen. Wiederwahl ist möglich. In Mölln ansässige Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, können durch die Stadtvertretung in den Seniorenbeirat gewählt werden.

Der Seniorenbeirat ist im Rahmen einer von der Stadtvertretung beschlossenen Richtlinie tätig und tritt mindestens 6mal im Jahr – bei Bedarf öfter – zusammen. Er umfasst 10 gewählte Damen und Herren. Tagungsort ist generell das Stadthaus.

Die Sitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich. Sitzungstermine werden in der Tagespresse und im Aushang vor dem Stadthaus bekannt gegeben.

Interessierte Damen und Herren können den Kontakt zum Seniorenbeirat über Frau Schaefer-Markos aufnehmen – entweder telefonisch oder per E-mail (s. Adresskasten von Frau Schaefer-Markos).

Kontakt zum Seniorenbeirat

An der Arbeit und Mitarbeit interessierte Damen und Herren sind jederzeit willkommen.

Einen ausführlichen Seniorenratgeber mit vielfältigen Informationen über unsere Arbeitsbereiche und Links zu vielen interessanten und informativen Internet-Seiten finden Sie im neu aufgelegten Seniorenwegweiser. 

Den Seniorenwegweiser erhalten Sie als Broschüre kostenlos im Stadthaus, Wasserkrüger Weg 16.

Außerdem möchten wir auf ein neu gestaltetes Informationsportal "seniorenpolitik-aktuell" hinweisen, das auf Initiative des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW) entwickelt und in Abstimmung mit dem Sozialministerium Schleswig-Holstein betrieben wird: www.seniorenpolitik-aktuell.de

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Seniorenbeirat