Die kommunale Wärme- und Kälteplanung in Mölln
Liebe Klimaschutzinteressierte,
hier entsteht gerade die Webseite zur kommunalen Wärme- und Kälteplanung der Stadt, die Stück für Stück mit Neuigkeiten und Wissenswertem zur kommunalen Wärme- und Kälteplanung ergänzt wird.
Die kommunale Wärme- und Kälteplanung ist ein zentraler Baustein der Energiewende entfällt doch rund die Hälfte der in Schleswig-Holstein benötigten Endenergie auf den Wärmesektor (Warmwasser, Raumwärme, Prozesswärme). Der Großteil dieser Wärme noch immer durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt .
Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Energien ist der größte Beitrag an der Dekarbonisierung der Stadt, benötigt die Erzeugung von Wärme doch nahezu 70% des CO2-Ausstoßes Möllns. Nähere Informationen finden Sie in dem PDF "VORTRAG kWp"
update 16.12.2024:
Inzwischen ist das Projekt der kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen und die beiden Files:
1. "kommunale Wärmeplanung Mölln" und
2. "Netzkarte"
stellen die Abschlussberichte der kommunalen Wärmeplanung dar.
"Kommunale Wärmeplanung Mölln" ist der umfassende Abschlussbericht der Dienstleister der kommunalen Wärmeplanung
"Netzkarte" ist eine Übersichtskarte mit den vorgeschlagenen Gebieten für Wärmenetze
update 30.07.2025:
Seit Anfang des Jahres arbeiten die Ingenieure der Vereinigten Stadtwerke im so genannten Transformationsgebiet, dem "Trafo-Gebiet". Hier treffen neue Ideen aus der kommunalen Wärmeplanung auf bereits existierende Wärmenetze und bilden so einen Raum, der sich für die Überlegung des Aufbaus eines ersten größeren Wärmenetzes gut eignet.
Weiterführende Informationen zum Trafo-Gebiet finden Sie unter anderem im ersten Newsletter 2025.