Sprungziele

Nachrichten

Das Historische Rathaus als stadtgeschichtliches Museum

  • Öffentliche Gebäude

Das Historische Rathaus der Stadt Mölln, das durch eine Inschrift auf 1373 datiert werden kann, ist damit das nach Lübeck zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins. Der gotische Backsteinbau diente jahrhundertelang der Repräsentation ebenso wie der Verwaltung der Stadt. Auch Handel wurde hinter…

Das Museum Am Markt 2

  • Öffentliche Gebäude

Das Historische Rathaus der Stadt Mölln wurde nach der Restaurierung 1993 als stadtgeschichtliches Museum eingeweiht. Das gegenüberliegende Haus Am Markt 2, das heute speziell Till Eulenspiegel gewidmet ist, dient schon seit über 125 Jahren als Museum.

Das Stadthaus am Wasserkrüger Weg 16

  • Öffentliche Gebäude

Mittelpunkt des städtischen Gemeinwesens war über 600 Jahre das Historische Rathaus am Markt. Hier wurden alle politischen Entscheidungen getroffen, und die Verwaltung hatte ebenfalls hier ihren Sitz.

Die Tanneckschule und die ehemalige Landwirtschaftsschule

  • Schulen

Nach dem Zweiten Weltkrieg war aus der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt (MUNA) ein neuer Stadtteil entstanden, in dem vor allem Flüchtlingsfamilien aus den früheren deutschen Ostgebieten eine neue Heimat fanden. In den 1960er Jahren entwickelte sich der Stadtteil durch die Ausweisung von 250…

Die ehemalige Unteroffizier-Vorschule

  • Schulen

Das Gebäude der ehemaligen Unteroffizier-Vorschule spiegelt in besonderer Weise die wechselvolle deutsche Geschichte der vergangenen hundert Jahre.

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.