Tageshospiz in Mölln ist Leuchtturmprojekt
Am 1. Dezember 2024 eröffnete die "TagesInsel Hospiz Nordkreis gGmbH Herzogtum Lauenburg gGmbH".
Es ist ein Meilenstein gelegt: Am 1. Dezember 2024 wurde das Tageshospiz „TagesInsel Hospiz Nordkreis Herzogtum Lauenburg gGmbH“ in Mölln in der DRK-Praxisklinik eröffnet. Es ist das erste Tageshospiz in Schleswig-Holstein und damit ein Leuchtturmprojekt.
„Wir sind alle sehr stolz auf das, was wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben und durch die Spenden und Hilfe vieler Menschen jetzt tatsächlich umsetzen können“, sagt Dr. Karina Zühlsdorf, die 2019 zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins Hospiz Mölln e.V. zählte und von Anfang an deren 1. Vorsitzende ist. Neben dem Förderverein sind die weiteren Betreiber und Gesellschafter die Hospizgruppe Ratzeburg, Mölln und Umgebung e.V. (1. Vorsitzender Ulf Thießen) und das Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V. (1. Vorsitzende Wiebke Hargens).
Der parallel veranstaltete „Tag der offenen Tür“ der TagesINSEL lockte gut 200 Besucher:innen in die DRK-Praxisklinik. Sie zeigten sich rundum tief beeindruckt.
Einen Tag zuvor, bei der offiziellen Eröffnungsfeier mit 80 geladenen Gästen aus Politik, Verbänden und sozialen Einrichtungen, fanden alle Redner:innen die passenden Worte. Ob Möllns Bürgermeister Ingo Schäper, Ratzeburgs stellvertretender Stadtpräsident Michael Jäger oder Dr. Patrick Lohmann, Ärztlicher Koordinator des Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum e.V., sie alle hoben neben sehr persönlichen Erlebnissen die Notwendigkeit hervor, wie wichtig die TagesINSEL für die Bürger aus der Region ist. Und Johannes Albig, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, der per Video-Botschaft aus Kiel zugeschaltet war, hob hervor: „Das TagesINSEL bei Ihnen in Mölln ist das erste teilstationäre Hospiz in Schleswig-Holstein.“
„Ein Leuchtturmprojekt“, wie Dr. Karina Zühlsdorf betonte, die sechs Jahre mit vielen Unterstützern um Spenden geworben hatte, um jetzt erst den Traum dieses Tages-Hospizes finanzieren zu können, später hoffentlich auch noch ein Hospiz. Wiebke Hargens, die als 1. Vorsitzende des Netzwerkes Palliative Care auch Gesellschafter der TagesINSEL ist, ergänzte: „Das Tages-Hospiz lebt durch die Spenden vieler unterstützender Meschen. Es ist somit ein Hospiz aller Bürger. Dafür gilt unser aller Dank.“
Die Möllner Einrichtung, eine von 18 Tageshospizen in Deutschland, schließt die Versorgungslücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Es gibt schwerkranken Menschen die Möglichkeit, im vertrauten häuslichen Umfeld zu bleiben und entlastet zusätzlich die pflegenden Angehörigen. Die TagesInsel stellt acht Plätze für Tagesgäste zur Verfügung, für erwachsene Palliativpatientinnen und -patienten jeder Altersgruppe, die mobil bzw. transportfähig sind und eine ärztliche Verordnung für eine teilstationäre Hospizaufnahme haben.
Das Tageshospiz gibt den Gästen auf 210 Quadratmetern mit großem Aufenthaltsraum, großem Wohnzimmer, drei Ruheräumen, dazu Büro, Küche und sanitäre Einrichtungen durch sein warmes Farbkonzept, dem passenden Mobiliar und warm ausstrahlenden Bildern ein wohliges Gefühl. Alle Betroffenen, für die das Tages-Hospiz eine wohltuende Anlaufstation wird, können durch die pflegerische und soziale Betreuung in der Regel länger im vertrauten häuslichen Umfeld bleiben und entlasten so auch ihre pflegenden Angehörigen.
„Wir bieten die Möglichkeit, tagsüber Gemeinschaft zu erleben, kreative, entspannende und kulturelle Angebote wahrzunehmen. Wir bieten professionelle palliative Betreuung und Pflege an, individuelle Beratung für pflegende Angehörige und vieles mehr“, sagen Wiebke Hargens und Edelgard Liedtke, die beiden ehrenamtlichen Geschäftsführerinnen, die ein Pflegeteam aufgebaut haben und noch ehrenamtliche Verstärkung rund um die Versorgung suchen, um die Gäste werktags von 8:30 bis 16:30 Uhr zu empfangen. Den Tagesgästen entstehen keine Kosten, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt
Was ist der Anspruch der TagesInsel Mölln? Sie will Menschen, die an einer schweren und fortschreitenden Erkrankung leiden und zu Hause leben, Sicherheit geben, Beschwerden lindern. Sie wird Angehörige entlasten und dafür sorgen, dass ein würdiges Leben bis zuletzt möglich bleibt – auch und vor allen Dingen im eigenen Zuhause.
Gesellschafter + 1. Vorsitzende
* Förderverein Hospiz Mölln e.V. (1. Vorsitzende: Dr. Karina Zühlsdorf)
* Hospizgruppe Ratzeburg, Mölln und Umgebung e.V. (1. Vorsitzender: Ulf Thießen)
* Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg e.V (1. Vorsitzende: Wiebke Hargens)
Geschäftsführerinnen (ehrenamtlich)
Wiebke Hargens und Edelgard Liedtke
Weitere Informationen zur Tagesinsel unter: www.tagesinsel-moelln.de und zum Förderverein unter: www.hospiz-moelln.de