Sprungziele

Möllner Herbstmarkt setzt Zeichen für Inklusion

  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen

Der 463. Möllner Herbstmarkt, der vom 1. bis 4. November 2024 stattfindet, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Inklusion.

In Zusammenarbeit mit Mölln Inklusiv, dem Schaustellerverband Lübeck und Umgebung und der Stadt Mölln werden alle teilnehmenden Schausteller für das Thema sensibilisiert, um den Markt in Zukunft für alle Besucher:innen noch zugänglicher zu machen. Plakate an den Fahrgeschäften und an den Buden werden auf die Bemühungen hinweisen. Am 4. November 2024 findet zudem eine gemeinsame Begehung statt, um weitere Verbesserungen für die Zukunft zu identifizieren.

In konstruktiven Gesprächen zwischen Mölln Inklusiv, den Schaustellern und der Stadtverwaltung wurde im Vorfeld deutlich, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen: ein barrierearmer Herbstmarkt für alle. Alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, sollen am Möllner Herbstmarkt teilnehmen können. Alle Schausteller werden deshalb noch mehr für die Belange von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert:

„Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen wir den Herbstmarkt zu einem Ort machen, an dem sich jeder wohlfühlen kann. Deshalb werden in diesem Jahr alle Bereiche auf Barrierefreiheit hin untersucht. Mit den Erkenntnissen aus diesem Jahr legen wir den Grundstein für einen noch inklusiveren Herbstmarkt in den kommenden Jahren“, so die Verwaltung.

Bei Fragen oder Anliegen können sich die Besucher:innen des Herbstmarktes jederzeit an das Personal der Fahrgeschäfte und Buden wenden. Die Schausteller bieten grundsätzlich zu jeder Zeit ihre Hilfe an. In diesem Jahr gibt es zum Beispiel auch erstmals ein barrierefreies WC auf dem Kurpark-Parkplatz.

Mölln Inklusiv und die Stadtverwaltung Mölln bedanken sich beim Schaustellerverband, der dieses Thema als genauso wichtig erachtet. Die Akteure freuen sich auf die gemeinsam festgelegten Verbesserungen im Sinne der Inklusion für die kommenden Jahre.

Hintere Reihe: Jan Fiedermann (Marktmeister), Ann-Marisa Ulfers (Netzwerkkoordinatorin Mölln Inklusiv), Patrick Lauenburger und Janine Belli (beide Schaustellerverband Lübeck und Umgebung) Mittlere Reihe: Torsten Wendland (Leiter Fachbereich Bürgerdienstleistungen und Ordnung), Kai Losigkeit, Melanie Jessen (beide Netzwerkkoordination Mölln Inklusiv), Ulrike Rühmling (Zielgruppenvertreterin Mölln Inklusiv) Vordere Reihe: Sonja Schacht (Zielgruppenvertreterin Mölln Inklusiv), Thorsten Blasey (Beauftragter für Menschen mit Behinderung)
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.