Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung für Mölln beschlossen

  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen
Ein Blick in die Grubenstraße Nord - hier Anfang Oktober 2024 - zeigt die eingebauten Fernwärmeleitungen, Foto Katrin Jester (Stadt Mölln)

Ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität

Die Stadtvertretung Mölln hat vor wenigen Tagen die kommunale Wärmeplanung (kWp) einstimmig beschlossen. Damit ist Mölln eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein, die eine solche Planung abgeschlossen hat und damit die gesetzlichen Vorgaben nach dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein erfüllt.  

Nach intensiver Arbeit liegt nun ein umfassendes Konzept vor, das fünf potenzielle Gebiete für Wärmenetze in Mölln identifiziert und eine Kombination regenerativer Energieträger für die Wärmeversorgung Möllns vorschlägt. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden und Mölln kommt seinem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, ein großes Stück näher.

„Mit der kommunalen Wärmeplanung setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Mölln. Wir schaffen die Grundlage für eine nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung unserer Stadt“, so der Klimaschutzmanager der Stadt Mölln, Dr. Rüdiger Schacht.

Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? In den ausgewiesenen Wärmenetz-Gebieten wird es dann voraussichtlich zukünftig die Möglichkeit geben, sich an ein noch zu bauendes Wärmenetz anzuschließen. Für alle anderen gilt: Eine Umstellung auf erneuerbare Energien bei der Heizung – wie zum Beispiel eine Wärmepumpe – ist unverzichtbar.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich den Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung sowie eine detaillierte Karte der geplanten Wärmenetze hier  ansehen (www.moelln.de - Die Eulenspiegelstadt/Klimaschutz/Kommunale Wärme- und Kälteplanung in Mölln) .

In der kommenden Einwohnerversammlung werden weitere Details vorgestellt und Fragen beantwortet.

Für weitere Informationen steht der Klimaschutzmanager der Stadt Mölln, Dr. Rüdiger Schacht, gerne zur Verfügung:
Dr.Ruediger.Schacht@moelln.de oder Tel. 04542 803-180.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.