Sprungziele

Nachrichten

Die Brauerei Waechter

  • Firmen und Gewerbebetriebe

Kaffee ist in unserer Gegend erst seit etwa 1780 getrunken worden, vorher gehörte Bier zu jeder Mahlzeit, morgens, mittags, nachmittags und abends. In Mölln gehörte das Bierbrauen lange Zeit zu den wichtigsten und einträglichsten Erwerbszweigen. Zwischen 1550 und 1750 waren in Mölln etwa 60 bis 70…

Die Möllner Stadtmühle

  • Firmen und Gewerbebetriebe

Der älteste Möllner Gewerbebetrieb ist sicherlich die Stadtmühle. Siegel und Wappen der Stadt Mölln sind sichtbarer Ausdruck der Bedeutung der Mühle. Schon das älteste Siegel von 1352 zeigt ein Mühlrad mit 14 Speichen und 16 Schaufeln. Bereits 1278 wurde die Mühle in einer Urkunde des…

Die Eisenbahn in Mölln

  • Verkehrswege und Verkehrsmittel

Mit der Fertigstellung der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) im Jahre 1851 erhielt Mölln eine moderne Anbindung an die damalige Welt. Das erste Foto zeigt um 1870 das ältere der beiden Bahnhofsgebäude aus der Entstehungszeit der Bahnlinie.

Die Möllner Jugendherberge

  • Öffentliche Gebäude

Eine erste Übernachtungsmöglichkeit für Jugendliche wurde in Mölln nach dem Ersten Weltkrieg eingerichtet. Die Jugendherberge war an wechselnden Orten meist provisorisch und unzulänglich untergebracht. Im „Doktorhof“, in der Gaststätte „Harmonie“ (Mühlenstraße), in der ehemaligen…

Das Historische Rathaus als stadtgeschichtliches Museum

  • Öffentliche Gebäude

Das Historische Rathaus der Stadt Mölln, das durch eine Inschrift auf 1373 datiert werden kann, ist damit das nach Lübeck zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins. Der gotische Backsteinbau diente jahrhundertelang der Repräsentation ebenso wie der Verwaltung der Stadt. Auch Handel wurde hinter…

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.