Neue Parkscheinautomaten und Parken mit dem Smartphone in Mölln

Seit kurzem stehen in Mölln auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen in der Innenstadt neue Parkscheinautomaten. Diese ermöglichen das Bezahlen der Parkscheine mit Bargeld und Girocard. Gleichzeitig wurde das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone eingeführt. Dies gilt auch für den Wohnmobilstellplatz am Ziegelsee. Lediglich für das beschrankte Parkdeck am ZOB ist dies noch nicht möglich, da hierfür ein anderes System benötigt wird.
„Gerade jetzt während der Corona-Pandemie gewinnt kontaktloses Bezahlen mit Girocard oder per Handy mehr und mehr an Bedeutung“, betont Bürgermeister Jan Wiegels. „Wer seinen Parkschein am Smartphone löst, hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Parkschein unterwegs bequem verlängert werden kann.“
Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das Unternehmen Parkster, das 2010 in Schweden gegründet wurde und seit 2018 mit einer Tochtergesellschaft auch in Deutschland am Markt aktiv ist.
So funktioniert das Smartphone-Parken
Autofahrer/innen benötigen für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf dem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang geben die Autofahrer/innen ihr Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf dem Smartphone ein. Klarer Vorteil des digitalen Parkscheins ist, dass Autofahrer/innen mit dem smartphone die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern können. Kein Grund mehr also, ein Knöllchen zu fürchten, wenn man noch im Café bleiben möchte oder es im Wartezimmer länger dauert. Kehrt man früher zum Fahrzeug zurück, kann der digitalen Parkschein vorzeitig beendet werden und somit unnötige Parkgebühren eingespart werden.
Für die Nutzung der Parkster App fallen keine höheren Parktarife an. Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Darüber hinaus bietet das Unternehmen in der App kostenpflichtige Zusatzdienste, wie ein gemeinsames Familienkonto, an.
Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.
Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert?
Die städtische Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Die Mitarbeiter/innen sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.
Zusatzfunktion Kurabgabe
Eine weitere Zusatzfunktion an den neuen Parkscheinautomaten ist die Zahlung der Kurabgabe für Tagesgäste. Diese ersetzt selbstverständlich nicht die Zahlung der Parkgebühr.