Klimafreundliches Heizen 2024

Oder: Wie gehe ich mit meiner alten Heizung, den Anforderungen des GEG und der kommunale Wärmeplanung um?
Ausgangslage
Seit dem 1.1.2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/topthemen/Webs/BMWSB/DE/GEG/GEG-Top-Thema-Artikel.html
Zitat: „ … Mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Umsetzung der sog. 65 Prozent-Erneuerbare Energien-Vorgabe soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Ziel ist es, dass künftig grundsätzlich nur noch Heizungsanlagen neu eingebaut werden, wenn sie mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen. …“
Was bedeutet das für Hausbesitzer?
Neubau:
Seit Januar 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass bei Einbau einer Heizung in einen Neubau 65% erneuerbare Energien vorschreibt.
Heizungstausch
Ab dem 1. Januar 2024 sollen Hauseigentümer dann grundsätzlich verpflichtet sein, nur noch Heizungsanlagen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie einzubauen. Ausnahme: Wenn noch vor dem 19. April 2023 eine konventionelle Heizung bestellt wurde.
Und nun?
Soweit die Forderungen des Gesetzes. Doch wie können Hausbesitzer jetzt damit umgehen?
Kommunale Wärmeplanung
Im Herbst 2023 wurde in Mölln die kommunale Wärmeplanung gestartet, mit der auf kommunaler Ebene die Heizungssysteme auf erneuerbare Energien umgestaltet werden sollen.
Detaillierte Informationen zur Wärmeplanung gibt es auf der nächsten Einwohnerversammlung im Frühjahr.
ABER: Was mache ich, wenn ich meine Heizung jetzt erneuern muss?
Die Möllner Wärmplanung ist in Arbeit und jedermann kann sich vorstellen, was für eine Mammutaufgabe der Umbau einer ganzen Stadt ist.
Bis in Mölln einzelne Häuser an ein - noch zu entwickelndes - System von Wärmenetzen angeschlossen werden können, wird noch einige Zeit ins Land gehen.
Was heißt „einige Zeit…?“
„Einige Zeit“ bedeutet, dass die Wärmeplanung bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll und alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte danach kommen werden.
Fernwärme
Hausbesitzer, die nicht so lange warten können oder wollen, haben aber auch jetzt schon die Möglichkeit, sich an die Vereinigten Stadtwerke zu wenden und ihr Interesse an einem Anschluss an ein Fernwärmesystem zu bekunden.
Da die Vereinigten Stadtwerke zusammen mit der Stadt Mölln die kommunale Wärmeplanung durchführen und das angestrebte Wärmenetz betreiben werden, sind sie auch der Ansprechpartner für Fernwärme-Interessenten.
Interessenten nutzen bitte diesen Link, der Sie direkt auf die Seiten der Vereinigten Stadtwerke weiterleitet: