Sprungziele

August 2025 bis April 2026: Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin

  • Baustellen / Straßensperrungen

Von August 2025 bis April 2026 wird die Bahnstrecke Hamburg-Berlin aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt und der Zugverkehr eingeschränkt und umgeleitet. Dadurch werden gravierende Einschränkungen auf die Fahrgäste, insbesondere für den täglichen Schul- und Berufsverkehr, zukommen.

Was bedeutet das für den Bahnverkehr in Mölln?

In der Zeit vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 ist Mölln für die Erixx-Züge die Endstation aus Richtung Lübeck kommend. Lauenburg ist die Endstation aus Richtung Lüneburg kommend.
Der Bahnhof Büchen wird in diesem Zeitraum komplett gesperrt und kann auf dem Schienenweg nicht erreicht werden. Besonders Berufspendlerinnen und -pendler und Schülerinnen und Schüler werden hiervon betroffen sein.
Während dieser Zeit soll ein Schienenersatzverkehr zwischen Mölln und Lauenburg (über Büchen) eingerichtet werden. An den Haltestellen wird es zu einer Zusatzbeschilderung kommen.
Um den Pendlern eine noch bessere Anbindung zu bieten, ist eine weitere Express-Buslinie zwischen Mölln und Wandsbek geplant. Entsprechendes Informationsmaterial wird zu gegebener Zeit von der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellt.

Digitale Informationsabende und weitere Informationen

Die Deutsche Bahn bietet im Februar 2025 vier digitale Veranstaltungen, jeweils von 18 bis 20 Uhr an, bei denen umfassend über die Bauarbeiten informiert wird:
• Montag, 10.02.2025: Region Berlin/Brandenburg
• Dienstag, 11.02.2025: Region Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
• Donnerstag, 13.02.2025: Region Hamburg/Schleswig-Holstein
• Montag, 17.02.2025: Region Mecklenburg-Vorpommern

Über die Projektseite der Deutschen Bahn http://www.deutschebahn.com/hamburg-berlin stehen alle Informationen der Deutschen Bahn bereit. Ebenfalls gelangen Sie über diesen Link am Tag der Veranstaltung zum Live-Stream.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.