Sprungziele

25 Jahre Waldmäuse in Mölln

  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen

Ein Vierteljahrhundert Naturerlebnis

Die Waldmäuse der Städtischen Kindertagesstätte Großer Eschenhorst feiern ihr 25-jähriges Jubiläum. Am 1. März 2000 startete das einzigartige Waldkindergartenprojekt, das sich aufgrund der Begeisterung von Kindern, Eltern und Erziehern schnell zu einer festen Institution entwickelte und unzählige Kinder bis heute auf ihrem Weg in die Natur begleitet hat.

Die Idee zur Waldgruppe entstand aus einem erfolgreichen Waldprojekt einer Elementargruppe. Ausgestattet mit Rucksäcken, wetterfester Kleidung und einer großen Portion Abenteuerlust zogen die ersten 16 Waldmäuse mit ihren Betreuer:innen vor 25 Jahren in den Möllner Wald.
Auch heute treffen sich die Waldmäuse täglich auf dem Kita-Spielplatz, bevor sie zu ihrem Bauwagen im Wald aufbrechen. Dort erleben sie die Natur hautnah, erkunden spannende Orte und lernen, die Umwelt zu schützen.

Seit vielen Jahren engagieren sich die Waldmäuse bei der Müllsammelaktion und pflegen eine enge Partnerschaft mit dem Umweltzentrum Uhlenkolk. Sie sammeln Eicheln und Kastanien für die Wildparktiere und freuen sich über Gespräche mit den Uhlenkolk-Mitarbeiter:innen.

Viele Möllner:innen erinnern sich gerne an ihre Kindergartenzeit im Wald zurück.

Am 11. Juli 2025 findet ab 14 Uhr in der Kita Großer Eschenhorst eine große Jubiläumsfeier statt. Alle ehemaligen Waldmäuse und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, dieses besondere Ereignis mitzufeiern.

Die Waldmäuse mit Lene Jacobsen (l.) und Jutta Liebrecht feiern Jubiläum, Stadt Mölln
Abenteuer bei den Waldmäusen mit Jutta Liebrecht (l.) und Lene Jacobsen, Stadt Mölln
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.