Sprungziele

Präsentationen von der Informationsveranstaltung

  • Mölln buddelt
  • Informationen des Bürgermeisters
  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen

Die Präsentationen vom 04.12.2024 sind verfügbar.

Die Stadt Mölln hat am 4. Dezember 2024 zu einer Informationsveranstaltung über die Bauarbeiten in der Innenstadt eingeladen. Über 150 Interessierte kamen in die Stadtwerke-Arena, um sich über die spannende Entwicklung ihrer Stadt zu informieren.

Bürgermeister Ingo Schäper begrüßte die Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung der Baumaßnahme „Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße“ für die Zukunft von Mölln. Anschließend stellte Kerstin Mett-Sprengel, Leiterin des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung, den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor. Dabei erklärte sie anschaulich, wie Möllns Innenstadt Schritt für Schritt schöner und lebenswerter wird.

Die Besucherinnen und Besucher erfuhren unter anderem, wie die neue Innenstadt aussehen wird, mit welchen Maßnahmen das Verkehrskonzept zur Verkehrsberuhigung und funktionalen Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs umgesetzt werden soll und wie die Innenstadt sich durch die Baumaßnahme an den Klimawandel anpasst. Auch die spannenden archäologischen Funde, die jüngst während der Bauarbeiten gemacht wurden, sorgten für großes Interesse.

Neben den Bauarbeiten ging es auch um die Verkehrsüberwachung in Mölln. Tanja Stamer vom Fachdienst Straßen des Kreises Herzogtum Lauenburg informierte über die aktuellen Zahlen und Maßnahmen. Tim Repenning vom Polizeirevier Ratzeburg erläuterte die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Verkehrskontrollen.

Die Veranstaltung bot den Besuchenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich direkt mit den Experten auszutauschen. Die Stadt Mölln bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr großes Interesse.

Die Präsentationen der Informationsveranstaltung können im unteren Bereich (unter den Bildern) heruntergeladen werden.

Alle Informationen des Bürgereisters

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.