Sprungziele

Termine 2025 für das Möllner Frauenfrühstück

  • Gleichstellung
  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen
v.l.n.r.: Francine Sönmez (Migrationsberatung), Natalia Wolkow (Gleichstellungsbeauftragte), Charlotte Wienecke (Integrationsbeauftragte), Cornelia Thorhauer (Willkommenskultur)

Auch im Jahr 2025 laden die Integrationsbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mölln, die Migrationsberatung Mölln des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg sowie die Möllner Willkommenskultur herzlich zum gemeinsamen Frühstück für Frauen ein. Zu den monatlichen Treffen sind Frauen jeden Alters und jeglicher Herkunft herzlich eingeladen.

Das Frauenfrühstück findet jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum, Gadebuscher Str. 13, in Mölln statt. Die Termine für 2025 sind wie folgt: 29.01., 26.02., 30.04., 28.05., 25.06., 24.09. und 26.11.2025.

Neben leckerem Essen und netten Gesprächen können die Besucherinnen die Inhalte der Treffen mitbestimmen und aktiv mitgestalten. Ziel ist es, ein Miteinander zu schaffen, aber auch in frauenspezifischen Fragen und Anliegen zu unterstützen, informieren und zu beraten.

Das Frauenfrühstück ist seit Jahren ein fester Treffpunkt für alle Frauen aus Mölln und Umgebung, mit dem Ziel, Raum für Begegnung und Vernetzung zu schaffen. Kinder können gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Beitrag zum Buffet wird erwünscht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Fragen zum Frauenfrühstück können sich Interessierte gerne an Francine Sönmez von der Migrationsberatung unter der Telefonnummer 04542 / 850 35 92 wenden.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.