Sprungziele

Stadtradeln 2024 – Beste Teams bei Preisverleihung geehrt

  • Informationen des Bürgermeisters
  • Pressemitteilungen
Preisverleihung Stadtradeln 2024

Vor wenigen Tagen konnte sich Bürgermeister Ingo Schäper bei den Teams des diesjährigen Stadtradelns persönlich bedanken und die besten von ihnen mit einem Preis und einer Urkunde auszeichnen.

In den drei Juni-Wochen fuhren für die Stadt Mölln 147 aktive Radfahrer:innen aus 18 Teams insgesamt 34.200 Kilometer. So konnten bei 2.671 Fahrten insgesamt sechs Tonnen CO2 eingespart werden. Das Durchschnittsalter aller Radelnden betrug in diesem Jahr 46 Jahre.

Bei der Abschlussveranstaltung auf dem Bauhof wurden jeweils die drei besten Teams aus den Kategorien Gesamtkilometer, Kilometer pro Kopf und Anzahl Fahrten gewürdigt.

Den 1. Platz in der Kategorie Gesamtkilometer holte sich das Team „MSV Radwandern“, das mit 27 Radelnden 8.370 Kilometer schaffte und so 1.389 Kilogramm an CO2 vermieden hat. Den ersten Preis für die meisten geradelten Kilometer pro Kopf holte sich das Team „Vier gewinnt“, bei dem vier Teilnehmer durchschnittlich 936 Kilometer pro Person radelten (Einsparung 622 kg CO2). Das Team „Klimaflitzer aller Möllner Schulen“ konnte in diesem Jahr mit den meisten Fahrten den 1. Platz holen. Hier wurden von 53 Radelnden 1.045 Fahrten unternommen (Einsparung 1.280 kg CO2).
An die insgesamt neun Preisträgerteams wurden neben Gutscheinen für den Biomarkt Lämmerhof, die Möllner Welle und den Möllner Einkaufsgutscheinen auch Fahrradzubehör von Frech Styler und weitere kleine Präsente überreicht. Bürgermeister Ingo Schäper bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmer:innen und sieht dem Stadtradeln 2025 bereits jetzt schon freudig entgegen.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.