Sprungziele

Nach der Ideeneinreichung ist vor dem Klimaschutzkonzept für Mölln

  • Pressemitteilungen

Online-Informationsveranstaltung am 22. Februar 2022 für alle Interessierten zum Austausch über mögliche Maßnahmen im Klimaschutzkonzept von Mölln

Klimaneutralität bis 2035 – das ist das politisch beschlossene Klimaziel für Mölln. Ein Klimaschutzkonzept soll den Weg dorthin ebnen und erste konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Ziels definieren. In den vergangenen Monaten hat die Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln, Lisa Vidal, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Treurat und Partner aus Kiel hierzu mit relevanten Akteuren an einem möglichen Fahrplan gearbeitet. Auch die Möllner Bevölkerung wurde beteiligt und aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge für ein klimafreundliches Mölln einzureichen. Auf einer eigens eingerichteten Ideen-Pinnwand der Stadt Homepage wurden die Ideen veröffentlicht und dienten als Anregung für die Maßnahmenentwicklung. Nach insgesamt vier Monaten und über 120 eingereichten Ideen endete Ende Januar die öffentliche Beteiligungsmöglichkeit.

In einer Informationsveranstaltung am 22. Februar 2022 um 18 Uhr lädt die Klimaschutzmanagerin nun alle Interessierten ein, um erste mögliche Klimaschutzmaßnahmen näher zu beleuchten und hierüber in Austausch zu treten. Die Veranstaltung findet im Online-Format statt, nach erfolgter Anmeldung werden die Zugangsdaten zugeschickt.

Es wird um schriftliche Anmeldung bis zum 20. Februar 2022 unter lisa.vidal@moelln.de gebeten.

Bei Rückfragen Kontakt der Stadt Mölln: Lisa Vidal, Tel.: (04542) 803-180, E-Mail: lisa.vidal@moelln.de

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.