Sprungziele

Kanaluntersuchung in Mölln

  • Pressemitteilungen
Spülwagen der Stadt Mölln

13.06.2024 - Der Abwasserbetrieb der Stadt Mölln wird von Mitte Juni bis Mitte Oktober 2024 einen Abschnitt der öffentlichen Schmutz- und der Regenwasserkanalisation untersuchen lassen.

Der Abschnitt umfasst den Bereich Mölln-Nord, östlich der Bahnlinie mit den Straßen Ratzeburger Straße, Sitzkrüger Moor, Karl-Gatermann-Weg, A.-Paul-Weber-Straße, Max-Ahrens-Weg, Alte Zirkuskoppel, Krögerkoppel, An der Kuhkoppel, Am Kamp, Doktorhofweg, Schmilauer Straße, Am Luisenbad und alle Straßen auf dem Heidberg.

Der Zustand der unterirdischen Kanäle wird mittels einer selbstfahrenden Kamera untersucht. Mängel wie Undichtigkeiten, Abflusshindernisse, Scherbenbildung, defekte Anschlüsse oder Wurzeleinwüchse können so festgestellt und anschließend saniert werden. Untersucht werden der Hauptkanal in der Straße und die Hausanschlussleitungen bis zur Grundstücksgrenze (öffentlicher Teil). Vor der Kamerabefahrung werden die Rohre mit Hochdruck gereinigt. Der Wasserdruck an der Spüldüse beträgt hierbei etwa 80 bar. Bei fachgerecht hergestellten Grundstücksentwässerungen hat die Hochdruckreinigung der Kanäle und Anschlüsse keine Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände im Gebäude. Erfahrungsgemäß kommt es jedoch vereinzelt zu Druckstößen in den Grundstücksentwässerungsanlagen, wenn diese nicht ordnungsgemäß entlüftet sind. Den Anliegern wird daher vorsorglich empfohlen, die Toilettendeckel zu schließen, damit etwaiges Spritzwasser eingedämmt wird. Die Hausanschluss-Kontrollschächte an der Grundstücksgrenze sollten mit einem offenen Gerinne ausgestattet sowie belüftet, frei und zugänglich sein. Auch dies vermindert die Gefahr der Ausbreitung von Druckstößen. Bei auftretenden Problemen in der Grundstücksentwässerungsanlage sollte diese umgehend durch einen Fachmann untersucht und repariert werden.

Während der Arbeiten wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, teilweise kann das Parken im Bereich der Leitungstrassen leider nicht gestattet werden. Auch die Durchfahrt in engen Straßen kann teilweise behindert sein.

Bei Fragen gibt Herr Jörg Lüdtke vom Abwasserbetrieb der Stadt Mölln (Tel. 04542 / 803-198, E-Mail: joerg.luedtke@moelln.de) gerne weitere Auskünfte.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.