Sprungziele

Fortschritte bei der Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Mölln

  • Informationen des Bürgermeisters
  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen
Foto: pixabay

Der Verlust des alten Funkmastes auf dem Silo führt seit Sommer 2024 zu einer eingeschränkten Netzabdeckung insbesondere in der Innenstadt.

Die Anbieter Deutsche Telekom, Vodafone und o2 Telefónica betrieben bis Juni 2024 einen Mobilfunkstandort auf dem 73 Meter hohen Silo in Nähe der Möllner Innenstadt. Aufgrund der Höhe des Gebäudes konnte von dort die Stadt Mölln großflächig versorgt werden. Diese Sendeanlage musste leider außer Betrieb genommen werden, da das Silo aktuell abgerissen wird.

Die Stadt Mölln setzt sich aktiv dafür ein, dass die Mobilfunkversorgung kurz- und langfristig verbessert wird. Deshalb lud Bürgermeister Ingo Schäper die Netzbetreiber vor wenigen Tagen zu einem gemeinsamen Austausch ins Stadthaus ein.
Bei diesem Gespräch haben die Betreiber folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Netzabdeckung angekündigt:

Im Zuge der Abschaltung hatte Vodafone bereits am Vortag eine mobile Sendeanlage (Mobile Radio Trailer, MRT) als übergangsweisen Ersatzstandort in Betrieb genommen. Dieser befindet sich an der Bundesstraße 207 in südwestlicher Richtung von dem ursprünglichen Silo-Standort und hat bauartbedingt lediglich eine Höhe von ca. 30 Metern. Im Juli und August 2024 erfolgten hier Optimierungen der Ausrichtung und der Konfiguration der Antennentechnik. Durch diesen Ersatzstandort konnte ein größeres Funkloch nach Verlust des Silo-Standortes vermieden werden. Aufgrund der größeren Entfernung und der geringeren Höhe des neuen Standorts reicht die Reichweite des Vodafone-Netzes in der Möllner Innenstadt derzeit nicht mehr an die vorherige Leistung heran.
Vodafone wird daher bis Ende März 2025 einen weiteren MRT nördlich des Möllner Sees (Bereich „Im Wirrwinkel“) installieren und in Betrieb nehmen.
Langfristig plant Vodafone zudem einen weiteren innenstadtnahen Sendestandort im Bereich „Auf dem Klüschenberg“.

Aktuell betreibt die Deutsche Telekom gemeinsam mit o2 Telefónica einen mobilen Mastwagen an der B 207 als kurzfristige Lösung. Die Deutsche Telekom baut zudem derzeit einen mobilen Standort am Waidmannsplatz auf und wird diesen voraussichtlich noch in diesem Monat in Betrieb nehmen.
Ein weiterer Standort in der Nähe des Waidmannsplatzes wird aktuell für die Telekom geprüft. Er soll als zweiter Ersatzstandort für das Silo das Netz in Mölln verbessern. Darüber hinaus prüfen die Telekom und die o2 Telefónica, ob ein zusätzlicher Standort weiter südlich im Bereich der Berliner Straße aufgebaut werden kann.

Als langfristige Lösung für alle Netzanbieter ist ein neuer, ortsfester Maststandort an der B 207 geplant.  Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) wird diesen Standort bauen, die Telekom sowie Vodafone und o2 Telefónica werden ihre Anlagen dort für ihre Kunden bereitstellen.

Die Stadt Mölln unterstützt die Netzbetreiber bei ihren Bemühungen und steht weiterhin in engem Austausch. Ziel ist es, eine stabile und flächendeckende Mobilfunkversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Mit den geplanten Maßnahmen wird sich die Mobilfunkversorgung in Mölln deutlich verbessern.

Die Stadtverwaltung Mölln wird die Bürgerinnen und Bürger weiterhin über den Fortschritt der Arbeiten informieren.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.