Sprungziele

Feierliche Ehrungsveranstaltung der Stadt Mölln

  • Informationen des Bürgermeisters
  • Pressemitteilungen

Vor wenigen Tagen wurden durch die Stadt Mölln sechs Persönlichkeiten in Würdigung und Anerkennung ihrer Leistungen und Verdienste durch Verleihung einer Ehrenbezeichnung bzw. der Stadtplakette durch die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann ausgezeichnet.

Die öffentliche Ehrung, die alle fünf Jahre erfolgt, fand mit zahlreichen Gästen im Festsaal des Herrenhauses im Stadthauptmannshof statt. Neben bereits ausgezeichneten Stadtplakettenträger:innen und Trägern von Ehrenbezeichnungen nahmen auch Bürgermeister Ingo Schäper, Bürgermeister a. D. Jan Wiegels sowie Mitglieder der Stadtvertretung an der Verleihung teil.

Die Stadtplakette wird an solche Persönlichkeiten verliehen, die sich mindestens 10 Jahre über das übliche Maß hinaus für die Stadt eingebracht und verdient gemacht haben.

Diese Plakette sowie eine Urkunde und eine Anstecknadel in Wappenform wurden an folgende vier Personen überreicht:

Frau Heike Bäumner-Hansen, deren politisches Engagement im Jahr 2008 als bürgerliches Mitglied im Finanzausschuss begann, war bis 2023 als Mitglied der Stadtvertretung in verschiedenen Ausschüssen und Gremien ehrenamtlich tätig. Frau Bäumner-Hansen wirkt zudem bis heute in verschiedenen Funktionen und Institutionen ehrenamtlich mit.

Bei Frau Christiane Gehrmann begann der kommunalpolitische Lebenslauf bereits 1990 als bürgerliches Mitglied im Bauausschuss, deren Vorsitz sie später übernahm. Bis 2023 war sie als Stadtvertreterin in verschiedenen Ausschüssen und Gremien tätig und war zudem Vorsitzende des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses. Im Jahr 2002 wurde ihr die Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille für die besondere politische Arbeit verliehen.

Frau Kirsten Patzke war von 2004 bis 2023 Mitglied der Möllner Stadtvertretung. In dieser Zeit übernahm sie den Vorsitz bei mehreren Ausschüssen und war ebenfalls die zweite stellvertretende Bürgermeisterin. Darüber hinaus wirkte sie in weiteren Vereinen und Organisationen ehrenamtlich mit.

Herr Jörg Steffen war von 1998 bis 2022 Stadtvertreter und wirkte in zahlreichen Ausschüssen – u. a. im Forst- und Grünflächenausschuss, Bauausschuss oder Hauptausschuss – als Mitglied mit. Herr Steffen engagierte sich zudem in weiteren Beiräten und Gremien. Herr Steffen ist auch außerhalb der Politik seit über 10 Jahren ehrenamtlich tätig.

Nach der Verleihung der Stadtplaketten wurden die Ehrenbezeichnungen verliehen. Mit diesen Bezeichnungen sollen die Bürger:innen geehrt werden, die mindestens zwanzig Jahre der Stadtvertretung angehören. Jede und jeder Geehrte erhält eine Ehrengabe und eine goldene Anstecknadel.

Zwei Personen wurden diese Ehrenbezeichnungen verliehen. Es wurden zudem auch die goldene Anstecknadel, eine Urkunde sowie als Ehrengabe ein Baumdekor überreicht. Das Dekor steht symbolisch für eine Baumpflanzung, da beide Geehrte noch in diesem Jahr ihren eigenen Baum im Uhlenkolk bei einer kleinen Feierstunde gepflanzt bekommen werden.

Der politische Lebenslauf von Herrn Uwe Schlegel begann 1993 als bürgerliches Mitglied im Bauausschuss. Seit April 1998 war er Stadtvertreter der Stadt Mölln und wirkte in verschiedenen Ausschüssen auch als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender mit. Herr Schlegel war in mehreren Wahlperioden zweiter bzw. dritter stellvertretender Bürgermeister sowie Mitglied in verschiedenen weiteren Gremien.

Dafür sprach die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann ihren herzlichsten Dank aus und verlieh Uwe Schlegel die Bezeichnung „Ehrenratsherr“.  Für Ehrenratsherr Uwe Schlegel wird im Uhlenkolk ein südlicher Zürgelbaum gepflanzt.

Das politische Engagement von Herrn Sven Michelsen begann 1989 als bürgerliches Mitglied im Bauausschuss. Von 1990 bis 1998 wurde er zum ehrenamtlichen Magistratsmitglied gewählt und wirkte in dieser Zeit in zahlreichen Gremien mit. 1998 wurde er zum ersten stellvertretenden Bürgermeister – also Ersten Senator – gewählt und behielt diese Position insgesamt 25 Jahre bis 2023. In dieser gesamten Zeit war Herr Michelsen zudem in zahlreichen weiteren Ausschüssen, Beiräten und Gremien ehrenamtlich tätig.

Im Namen der Stadt Mölln bedankte sich Frau Fiedermann für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Stadt und verlieh Herrn Michelsen die Ehrenbezeichnung „Ehrensenator“. Für den Ehrensenator Sven Michelsen wird im Uhlenkolk eine Zerreiche gepflanzt.

Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann sprach zum Abschluss allen Ausgezeichneten und den weiteren Gästen, die sich ehrenamtlich engagieren, ihren herzlichsten Dank für die geleistete Arbeit aus.

Musikalisch begleitet wurde die feierliche Veranstaltung von Hartmut Ledeboer, der mit seiner Blockflöte und kurzweiligen Musikstücken für die gute Unterhaltung des Publikums sorgte.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.