Sprungziele

Erfolgskonzept „Laden auf Zeit“ geht in die Verlängerung

  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen

Kreative Zwischennutzung zur Stärkung der Innenstadt: 2025 startet das Projekt ins zweite Jahr

Das Erfolgskonzept „Laden auf Zeit“ in der Möllner Innenstadt wird um ein weiteres Jahr verlängert. Ab sofort können kreative Unternehmer:innen auch 2025 die Gelegenheit nutzen, ihre Geschäftsideen in der Hauptstraße 74 (ehemals Buchhandlung Weber) auszuprobieren.

Als Ergebnis der positiven Resonanz aus Bevölkerung und Wirtschaft hat der Finanzausschuss der Stadt Mölln dazu entschieden, das Projekt um ein Jahr zu verlängern. Die Kosten des Projekts werden künftig vollständig aus dem städtischen Haushalt übernommen.

Der Pop-up-Store hat sich als wertvolles Instrument zur Belebung der Innenstadt etabliert und ist 2024 zu einem festen Bestandteil und beliebten Anlaufpunkt in der Innenstadt geworden. „Die Fortführung des Projekts ist ein wichtiges Signal für unsere Innenstadt und unsere Unternehmer:innen. Wir wollen kreativen Ideen einen Raum geben und somit die wirtschaftliche Vielfalt in Mölln fördern“, freut sich Lukasz Madejak, Projektleiter des Förderprogramms Innenstadtentwicklung.

Es gilt weiterhin: nur 10,00 € pro Tag kostet die Anmietung der 98 m² großen Ladenfläche. Die Mietdauer bleibt ebenfalls wie bisher zwischen mindestens drei Wochen und maximal drei Monaten. Diese flexible Nutzung ermöglicht es, vielfältige Geschäftskonzepte in der Innenstadt zu testen und neue Kundschaft anzusprechen.

Auch die Teilnahmebedingungen bleiben unverändert: Volljährige Bewerber:innen müssen ein Kleingewerbe anmelden und eine Beschreibung ihrer Geschäftsidee einreichen. Die Auswahl erfolgt weiterhin anhand von Kriterien wie Innovationskraft, Innenstadttauglichkeit und Nachhaltigkeit.

Alle Informationen und die Bewerbungskriterien finden Interessierte auf unserer Website.

Kontakt:
Tourismus- und Stadtmarketing Mölln
Lukasz Madejak
Am Markt 12, 23879 Mölln
Tel.: 04542 97651-32
foerderprojekt@stadtmarketing-moelln.de

Lukasz Madejak (Projektleitung Förderprogramm) und Katrin Jester (Citymarketing) freuen sich über die Fortführung des Projekts, Foto Stadt Mölln
Bis Januar 2025 ist die Imkerei Northoff im Pop-up-Store, Foto Katrin Jester (Stadt Mölln)
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.