Sprungziele

Erfolgreiche 9. Möllner Kitalympiade

  • Informationen des Bürgermeisters
  • Pressemitteilungen

Die „Kitalympiade“ ist inzwischen ein fester Programmpunkt im Möllner Sportkalender.

Zum neunten Mal waren Anfang Juli alle Vorschulkinder zwischen drei und sechs Jahren aus elf Kindertagesstätten zum großen Sportfest auf den Waldsportplatz eingeladen. Mehr als 350 Kinder und über 50 Betreuer:innen fanden sich früh morgens ein und konnten sich beim Laufen, Werfen und Springen sowie verschiedenen Spieleaktivitäten nach Herzenslust austoben. Bürgermeister Ingo Schäper ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen Kinder, deren Eltern sowie die Helfercrew zu begrüßen und die Kleinen bei den Spielen anzufeuern.

Die 9. Kitalympiade wurde von der Gemeinschaftsstiftung Mölln in Kooperation mit dem Möllner Sportverein veranstaltet und organisiert. Die Veranstaltung kann nur möglich gemacht werden, da eine Vielzahl an Unternehmen, wie die Firmen Foodservice Brüning Nortorf, Art of Display und Jens Butz als Fotograf, ihre Unterstützung anbieten. So konnten die Kleinen zum Beispiel während der Veranstaltung viel frisches Obst vernaschen.

Über 350 glückliche Kindergesichter waren am Ende des Tages der wohlverdiente Lohn für die Veranstalter. Das Organisationsteam, das aus Dr. Roland Preuss (Vorstandsmitglied Gemeinschaftsstiftung), Hannah Eggert und Marius Menck (beide vom MSV) besteht, dankt den Sponsoren, allen Unterstützer:inen und fleißigen Helfer:innen von ganzem Herzen und freut sich bereits jetzt schon auf eine tolle Kitalympiade 2025.
 

Die Kinder hatten sichtlich Spaß. Foto: Jens Butz
Begrüßung der Kinder Foto: Jens Butz
Bürgermeister Ingo Schäper verteilt die Medaillen Foto: Jens Butz
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.