Sprungziele

Aktueller Stand der Bauarbeiten in Möllns Innenstadt

  • Mölln buddelt
  • Informationen des Bürgermeisters
  • Neuigkeiten
  • Pressemitteilungen

Seit April 2023 sind die Bauarbeiten für die Neugestaltung der Hauptstraße und der Grubenstraße in vollem Gange. Ein wesentlicher Teil der Erneuerung und Modernisierung entfällt hierbei auf die nicht sichtbare Ver- und Entsorgungsinfrastruktur im Untergrund.

Die Innenstadt wird durch leistungsfähigere Stromkabel, neue Trinkwasserleitungen und eine auf regenerative Energien zielende Fernwärmeversorgung bereits heute für die Energie- und Wärmewende gerüstet. Dies steht vielen anderen Innenstädten in Deutschland noch bevor. Gleichzeitig findet eine weitere Verdichtung der Glasfaserinfrastruktur statt.

Ein Blick auf den aktuellen Stand der Baumaßnahme zeigt, dass der Leitungs- und Hausanschlussbau auf der nördlichen Seite der Marktstraße bis zur Wallstraße bereits fertiggestellt wurde. Die Fußgängerüberführung konnte umgelegt und mit der Südseite begonnen werden. Parallel hat der Bau der Hauptleitungen für Schmutz- und Regenwasser im Abschnitt Wallstraße bis Bauhof begonnen. Auch hier konnten bereits vorab alle Hauanschlüsse für die Nordseite fertiggestellt werden.

Seit ein paar Wochen konnte auch die eigentliche, mit Städtebaufördermitteln geförderte und durch Politik beschlossene Straßenbaumaßnahme der Stadt Mölln zur Neugestaltung „Zentraler Einkaufsbereich / Grubenstraße“ mit den ersten Arbeiten beginnen. Die Pflasterarbeiten auf der Nordseite der Hauptstraße von der Marktstraße bis zur Grubenstraße werden kurzfristig fertiggestellt sein, sodass dort der Fußweg wieder begehbar ist. In diesem Bereich wurde zuerst mit dem historischen Gehweg- und Straßenpflaster begonnen. Im weiteren Verlauf wurde der erste Bereich der Straße mit Natursteinen gepflastert.

Auch auf der Südseite werden die Pflasterarbeiten ab Schäferstraße in Richtung Grubenstraße kurzfristig beginnen und sukzessive fortgesetzt. In den nächsten Wochen werden dann auch die ersten neuen Straßenlaternen aufgestellt.

Nach derzeitigem Stand wird die Nordseite der Hauptstraße von Marktstraße bis Wallstraße inklusive Grubenstraße Nord bis Ende des Jahres 2024 mit einer Pflasterung versehen sein. Eine durchgängige fußläufige Verbindung auf dieser Seite wäre dann gegeben. Die Fertigstellung dieses Bereichs sowie die Pflasterung der Hauptstraße zwischen Wallstraße und Bauhof werden voraussichtlich im Herbst 2025 vollständig abgeschlossen sein.

Da derzeit noch nicht geklärt ist, wie mit dem Schadensfall in der Hauptstraße 61 und in der Folge mit dem einsturzgefährdeten Gebäude umgegangen werden soll, können zum künftigen Zeitpunkt einer verkehrlichen Öffnung der Hauptstraße keine Angaben gemacht werden.

Einmal mehr zeigt sich, wie komplex, unvorhersehbar und kompliziert Tiefbauarbeiten im Herzen einer Mittelalterstadt sind. Die starke Belegung des Untergrundes durch Altleitungen, die teilweise schon seit Jahrzehnten außer Betrieb sind, hat zu erheblichen Rückbau- und Umplanungsarbeiten geführt. Hierbei führt der knappe Raum im Untergrund zu Co-Abhängigkeiten. Beispielsweise sollten Umschlussarbeiten an Leitungen der Telekom auf deren Verlangen während der Fußball EM nicht durchgeführt werden. Dies hatte wiederum Auswirkungen auf die nachfolgenden Medien der weiteren Leitungsträger.

Umstellungen im Bauablauf führten auch zu mehrfachen Verschiebungen in den Fußgängerführungen und damit verbundene Anpassungen der Baugruben und Brücken. Diese Arbeiten kosten der ausführenden Baufirma viel Zeit und schränken den Arbeitsraum stark ein, sind aber wichtig und notwendig für den Erhalt der Zugänge zu allen Geschäften.

Trotz aller Misslichkeiten und individueller Herausforderungen erscheint die Entscheidung für die tiefgreifende Erneuerung und Modernisierung der Infrastruktur richtig. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass sich allein im Bereich Wallstraße bis Bauhof 70% der Haushalte an das Fernwärmenetz anschließen lassen.

Gemeinsam setzen die Beteiligten alles daran, die Bauarbeiten zügig abzuschließen und die Innenstadt für Anwohner:innen, Gewerbetreibende und Gäste attraktiv und zukunftssicher zu gestalten. Weitere Informationen und regelmäßige Updates zur Baumaßnahme werden unter anderem über die Webseite www.moelln.buddelt.de und den Baustellen-Newsletter kommuniziert.

Die Pflasterarbeiten schreiten voran, Foto Katrin Jester, Stadt Mölln
Die erste neue Laterne steht (hier noch ohne Leuchtenkopf), Foto Katrin Jester, Stadt Mölln
Ein Blick in die Hauptstraße verdeutlicht die umfangreichen Arbeiten unter der Oberfläche, Foto Katrin Jester, Stadt Mölln
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.