Sprungziele

Klimaanpassung: Deine/Ihre Ideen

Deine/Ihre Ideen

  • Die Zukunft wird uns dazu zwingen, den Klimawandel bei der Bepflanzung zu berücksichtigen. Es wird immer wärmer, das können wir alle nicht ignorieren. Abschaffung von Schotter-Vorgärten - Abschaffung von großen Rasenflächen - Begrünung von Häusern und Garagen fördern - Bepflanzung mit bienenfreundlichen Hecken, Büschen und Bäumen. Diese sollten Trockenheit aushalten können. - Viele trockenheitsresistente Bäume pflanzen
  • Wasserversorgung: Versorgung der Toilettenspülungen mit Schwarzwasser/Regenwasser - Schaffung von Regenwasserauffangbecken/-Tonnen - auch bei den Genossenschaften (zugänglich auch für Mieter zur Versorgung der Vorgärten) - Einbau von Wassersparvorrichtungen in den Mietwohnungen etc. - kostenlose Beratung anbieten

  • Wasserspeicher

  • Kühlung

  • Bebauungsplanung anpassen

  • Neubauverbot- und weitgehendes Versiegelungsverbot auf den klimasensitiven Böden auf dem Stadtgebiet Möllns entsprechend des Landschaftsrahmenplans für den Planungsraum III, Hauptkarte 3, Blatt 2, mit entsprechender Festlegung in den Flächennutzungsplänen

  • Beschattung

  • Einbau von Regenwasser-Zisternen bei Straßenneubau zur Bewässerung der Grünanlagen. Dieser Vorschlag sollte bei der Neugestaltung der Hauptstraße aufgrund der geplanten Grünanlagen unbedingt berücksichtigt werden.

  • Trinkwassergewinnung aus Nebel

  • Aufstellung von Trinkwasserbrunnen an/in allen Möllner Schulen

  • Bestandaufnahme hinsichtlich des Zustandes des Möllner Waldes und Ausarbeitung eines Konzeptes für mehr Klimaschutz in dem und mit dem Wald

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.