Sprungziele

Heilstätte „Haus Tanneck“

  • Gesundheitswesen und Kureinrichtungen

Die Tuberkulose hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland wieder verstärkt ausgebreitet. Unzureichende Wohnverhältnisse und mangelhafte Ernährung trugen dazu bei, dass in den Nachkriegsjahren jährlich Zehntausende an der TBC erkrankten. Allein in Mölln gab es Anfang der 1950er Jahre drei Einrichtungen der Landesversicherungsanstalt (LVA) Schleswig-Holstein, die für die Behandlung von Tuberkulose-Patienten eingerichtet waren. Mölln bot sich wegen seines „milden Schon- und Heilklimas“ und seiner landschaftlichen Lage für die Einrichtung entsprechender Krankenhäuser und Heilstätten an.

Die größte Anlage der LVA war das Krankenhaus in der Hindenburgstraße in der ehemaligen Unteroffizier-Vorschule (heute Robert-Koch-Park). Hier konnten rund 450 Patienten Aufnahme finden. Anfang der 1950er Jahre galt dieses Krankenhaus als „eine der modernsten deutschen Tuberkulosekliniken“.
Nicht weit entfernt am Birkenweg lag das ehemalige Sanatorium Prof. Dr. Sachse (heute Klinik Föhrenkamp). In dieser Heilstätte standen rund 280 Betten zur Verfügung.
Schließlich gab es das „Haus Tanneck“ (am Papenkamp), ebenfalls eine Heilstätte der LVA. Das Verzeichnis der Tuberkulose-Krankenanstalten im Deutschen Bundesgebiet (1952) führt dazu aus:
„Drei einstöckige gut eingerichtete Steinpavillons nebst Nebengebäuden, früher Teil einer Munitionsanstalt, dienen seit 1947 als Lungenheilstätte. Drei Ärzte und Schwestern vom Roten Kreuz betreuen die Kranken. Die Bettenzahl beträgt 175 im Sommer und Winter. Behandelt werden alle Formen von Lungen- und Drüsentuberkulose. 85 Frauen, 90 Kinder belegen die Anstalt, Versicherungsgeschützte und Selbstzahler. Liegehallen, Höhensonne, diagnostisches Röntgeninstrumentarium, Operationsraum sind vorhanden.“
Bis Anfang der 1960er Jahre hat die Heilstätte bestanden.

Lungenheilstätte "Haus Tanneck",Papenkamp, 1947-1964 ,Verwaltung Block 2, Foto 1950er Jahre
Lungenheilstätte "Haus Tanneck",Papenkamp, 1947-1964, Foto 1950er Jahre
Lungenheilstätte "Haus Tanneck, Wohnbaracke (ehem. Muna-Bauleitung), FFoto 1950er Jahre
Lungenheilstätte "Haus Tanneck",Papenkamp, Küche nach Schließung, Foto 1970er Jahre
Alle Fotos des Monats

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.