Sprungziele

Wachwechsel beim Möllner Baubetriebshof

  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung der Stadt Mölln

Nach mehr als 30 jähriger Tätigkeit auf dem Möllner Baubetriebshof, davon fast 23 Jahre als Betriebsleiter, ist Manfred (Manni) Mai in den Ruhestand getreten und hat die Leitung an seinen bisherigen Stellvertreter, Jan Fiedermann, übergeben.

Manni Mai ist vielen Möllner/innen auch als Marktmeister des Möllner Jahrmarktes bekannt und hat im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit viele Geschehnisse und Veranstaltungen in der Stadt begleitet - und dabei so manche Kuriositäten erlebt. Seinen Ruhestand genießt er im Kreise seiner Familie in Breitenfelde.

Jan Fiedermann ist auch schon seit 1998 auf dem Baubetriebshof tätig, davon mehr als 20 Jahre als stellvertretender Betriebsleiter. Er ist der Fahrer des großen Streufahrzeuges der Stadt Mölln und in den Wintermonaten zusammen mit seinen Kollegen häufig schon des Nächtens im Einsatz. Nebenbei engagiert sich Jan Fiedermann auch als Zugführer in der Freiwilligen Feuerwehr Mölln. Zur Vorbereitung und Übernahme seiner neuen Funktion hat Jan Fiedermann eine mehrmonatige Weiterbildung zum „Meister kommunaler Bauhof“ erfolgreich absolviert.

Im Namen der Stadt Mölln dankte Bürgermeister Jan Wiegels Manfred Mai sehr herzlich für seine jahrzehntelange, verdienstvolle Tätigkeit und wünschte Jan Fiedermann viel Erfolg für seine neue Funktion. Zugleich hob er hervor, dass der Baubetriebshof eine wichtige Funktion in der Stadt erfülle und neben seinen routinemäßigen Aufgaben immer wieder zum Einsatz komme, wenn es „knifflig“ werde oder schnell gehen müsse. Hierfür sei der städtische Baubetriebshof mit seinen hoch engagierten Mitarbeitern aus den unterschiedlichen handwerklichen Berufen bestens gerüstet.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.