Sprungziele

Modeerscheinung Schottergärten – Folgen, Rechtslage und Alternativen

Vorgärten aus geschlossenen Kies- und Schotterflächen, sogenannte Schottergärten, sind immer häufiger in deutschen Städten und Dörfern zu finden. Auch Bau- und Gartenmärkte haben den Trend erkannt und bieten eine breite Auswahl an verschiedenen Kies- und Schottermaterialien an. Sie gelten als pflegeleichte und optisch saubere Alternative zu einem bepflanzten Vorgarten.

Doch die Pflegeleichtigkeit und Sauberkeit bleiben nur für eine begrenzte Zeit erhalten. Zudem sind Schottergärten schlecht für die biologische Vielfalt und für das Klima. Nähere Information zu Pflegeaufwand, Rechtslage und Schädlichkeit von Schottergärten finden Sie in folgendem Flyer zusammengefasst:

Flyer

Pflegeleichte naturnahe Gärten als Alternative zu Schottergärten

Ein Schottergarten ist nicht unbedingt pflegeleichter als ein bepflanzter Garten. Die heimische Natur bietet viele Alternativen für einen unkomplizierten Garten, der im Gegensatz zum Schottergarten auch für heimische Tiere und das Klima Vorteile bietet. Ob bunt blühende Flächen oder eher schlichte, puristische Bepflanzung, heimische Pflanzen bieten für jeden Geschmack etwas. Unter folgendem Link finden Sie eine Anleitung zum Anlegen eines naturnahen Beetes, sowie einige Pflanzvorschläge für unterschiedliche Standorte.

Eine Anleitung zum Anlegen eines naturnahen Beetes finden Sie ein Stück weiter unten.

 

Weiterführende Informationen zum Thema Wildpflanzen:

https://naturgarten.org/

Für weitere Informationen gibt es unter dem folgenden Link einen Vortrag zum Thema „Förderung von Tieren durch entsprechende Bepflanzung und Pflege“.

https://www.youtube.com/watch?v=7R4wvVEgSs0&t=926s

Informationen und Inspiration

Auf der Internetseite der Kampagne zur Förderung der Artenvielfalt  finden Sie weiterführende Informationen und Inspiration zum Thema "naturnahe Gärten und Balkone". 

Kampagne zur Förderung der Artenvielfalt / Tausende Gärten – Tausende Arten (tausende-gaerten.de)

Ansprechpartnerin:

Sarah Greßmann

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.