Sprungziele

Kläranlage

Die Möllner Kläranlage liegt am südlichen Ende der Industriestraße in der Nähe des Elbe-Lübeck-Kanals. Sie ist mit drei Reinigungsstufen ausgestattet und entspricht damit dem Stand der Technik.

In der mechanischen Reinigungsstufe werden zunächst Grobstoffe und Sand aus dem Abwasser entfernt. In der nachfolgenden biologischen Stufe sorgen Bakterien und andere Mikroorganismen für den Abbau von gelösten Schadstoffen. In der Filtration werden zum Abschluss des Abwasserreinigungsprozesses noch weitere Phosphorverbindungen ausgefällt und feine Schwebstoffe herausgefiltert. Das so gereinigte Abwasser wird dann in den Elbe-Lübeck-Kanal eingeleitet.

Der bei dem Reinigungsprozess entstehende Klärschlamm ist schadstoffarm und wird bisher in der Landwirtschaft zur Düngung von Ackerflächen verwendet. Bei der Aufbereitung des Klärschlammes entsteht Biogas, welches in einem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird.

Abwasserbehandlungsanlagen (…) in denen im Wesentlichen häusliches und kommunales Abwasser durch mechanische und biologische Verfahren behandelt wird, unterliegen der Selbstüberwachungspflicht.

In der Möllner Kläranlage wird das Schmutzwasser von rund 25.000 Menschen sowie von Gewerbebetrieben, Schulen und dergl. gereinigt. Die Kläranlage ist insgesamt ausgelegt für 49.800 Einwohnerwerte. Damit gehört die Anlage hinsichtlich Art und Umfang der Selbstüberwachung zur Größenklasse 4b und es sind folgende Prüfungen, Untersuchungen, Messungen und Auswertungen durchzuführen und zu dokumentieren:

  • tägliche Überprüfung von Zustand und Funktion der für den Betrieb der Abwasserbehandlungsanlage wesentlichen Einrichtungen
  • kontinuierliche Messung von Abwasserdurchfluss, pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt
  • tägliche Messung der Sichttiefe und absetzbaren Stoffe
  • tägliche bis wöchentliche Analyse chemischer Parameter wie BSB, CSB, Phosphor, Stickstoff
  • tägliche bis wöchentliche Ermittlung von Schlammvolumen, - index, -bild und Überschusschlammmenge

Die Überwachung und Steuerung der Anlagenteile sowie die Dokumentation der Aufgaben und Tätigkeiten wird durch ein digitales Prozessleitsystem unterstützt.

Um den sichern Betrieb der Kläranlage zu gewährleisten, wird ein Labor und eine Werkstatt für Schlosser- und Elektroarbeiten mit entsprechend qualifiziertem Personal vorgehalten.

Übersichtslageplan

  1. Zulauf, Rechenanlage, Sandwäsche
  2. Ausgleichsbecken
  3. Sandfang
  4. Vorklärbecken
  5. Denitri- / Nitrifikationsbecken
  6. Nachklärung
  7. Filtration und Ablauf zum ELK
  8. Fettannahmestation
  9. Faulturm
  10. Gasspeicher
  11. BHKW
  12. Notstromanlage
  13. Schlammspeicher
  14. Schlammentwässerung
  15. Trübwasserspeicher
  16. Schlammlager

Ansprechpartner

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.