Mach mit: Klimaschutz-Tipps für den Alltag
Klimaschutz fängt im Alltag an. Und tut nicht nur dem Geldbeutel gut, sondern unterstützt auch die Gesundheit. Nachfolgend ein paar Tipps, was jede:r von uns tun kann, um das Klima tagtäglich zu schützen.
Regionale Produkte kaufen

Kürzere Transportwege bedeuten weniger Treibhausgase durch Verkehr, Verpackung und Kühlung. Am besten ist es, wenn die Produkte zudem biologisch angebaut bzw. produziert sind. Das schont Ökosysteme und Natur, für gesunde Felder, Wälder und mehr Artenvielfalt.
Öfter mal das Fahrrad nehmen

… oder zu Fuß gehen. Das vermindert die klimaschädlichen Treibhausgase, die mit konventionellen Verkehrsmitteln entstehen. Und unterstützt zugleich das gesunde Wohlbefinden.
Licht aus, Waschmaschine voll befüllen

Ökostrom ist gut. Energieeffiziente Geräte ebenso. Noch besser ist, wenn erst gar kein Energiebedarf entsteht. Daher tagsüber Licht aus, wenn es nicht benötigt wird, Standby Modus von elektrischen Geräten mit Steckerleisten kontrollieren, einen Duschsparkopf installieren und die Waschmaschine voll beladen bei niedriger Temperatur. Das spart Energie und Geld. Weitere Stromspar-Tipps finden sich hier.
Heizung runter

Bereits 1 Grad weniger an Raumtemperatur senkt die Treibhausgas-Emissionen um etwa 6 Prozent. Statt das Fenster auf Kipp zu lassen, lieber effizientes Stoßlüften mehrmals am Tag. Weitere Energiespar-Tipps im Bereich Wärme finden sich hier.
Recyceln und wiederverwenden

Mülltrennung ist wichtig für den Klimaschutz. Durch die ordnungsgemäße Rückführung eines Materials in den Wirtschaftskreislauf kann dieses je nach Beschaffenheit wiederaufbereitet und wiederverwendet werden. Das spart Ressourcen und Energie für die Herstellung. Daher beim nächsten Einkauf auch auf Recycling Produkte achten. Und die kaputte Jeans einfach nochmal reparieren, statt neu kaufen.
Mehr Klimaschutz-Tipps für den Alltag unter:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaneutral-leben-im-alltag