Natur in der Stadt: Deine/Ihre Ideen

Deine / Ihre Ideen

  • Versiegelung / Schottergärten verhindern und zurückbauen - Schottergärten ahnden
  • Entsiegelung - Keine Beton- statt Waldstadt: Wohnraum ist knapp und die Waldstadt wird deshalb stärker bebaut, soweit ok. Aber: Im Gegensatz zu früher werden Grundstücke auf denen Mehrfamilienhäuser entstehen, zu mehr als 90% mit Steinen, Beton etc. versiegelt, das Regenwasser geht also in den Gulli statt in das Grundwasser. Bäume werden auf diesen Grundstücken aus Raummangel nie mehr stehen. Ursache sind keine Einschränkungen durch einen Bebauungsplan. Schade wäre es auch, wenn der Wald selbst zur Baufläche würde.
  • Bauminseln in der Stadt
  • „gesunde“ Wälder & Seen
  • Flachdächer mit Begrünung
  • Mehr Baumschutz – auch privat integrieren
  • Mein Vorschlag wäre, alle Nachbarn, die einen Grünstreifen vor dem Haus haben, anzuschreiben, bzw. anzusprechen, ob sie nicht auch Interesse an einer Bepflanzung hätten. Die Bienen würden sich freuen.
  • Dass nicht so viele Pflanzen zerstört werden.
  • Grüne Stadt
  • Die Innenstadt begrünen! Z.B.: Parkflächen anlegen; Blumenbeete und Sitzmöglichkeiten; Statt Beton/Asphalt bitte Bäume und Wiese!
  • Blühende Blumenampeln entlang der Straßen installieren zur Unterstützung der Insekten/- Bienenbevölkerungen!
  • An dieser Stelle muss auch mal erwähnt werden, dass die meisten - gut gemeinten - Blumen und Pflanzen vollkommen nutzlos für die Bienen und Kleinstlebewesen sind, denn sie werden vorher mit extrem vielen Pestiziden behandelt. Es handelt sich um Terminatorsaatgut, dass lediglich einjährig ist. Wenn man den Bienen und anderen Kleinstlebewesen helfen möchte, dann sollte man Biopflanzen (aus dem Gartencenter oder von Baumschulen) kaufen und die Lebensräume der Kleinstlebewesen ganz natürlich schützen. Nicht alles, was hübsch blüht, hilft den Bienen, und Blühstreifen sind oft nutzloser Aktionismus.
  • Schottergärten und Rasenflächen, so wir sie angelegt und beackert werden sind tot und vollkommen nutzlos für Insekten. Und nicht nur für sie, denn im Klimawandel heizen sie die Städte noch weiter auf. Jeder, der keine Lust oder Zeit hat, seinen Vorgarten zu bearbeiten könnte genauso gut blühende Büsche, Hecken und kleine Bäume pflanzen, die gerne von Wildbienen und anderen Insekten und Mikroorganismen besucht werden.