Bestandsaufnahme: Bisherige Klimaschutzmaßnahmen & Rahmenbedingungen
(Stand: Juni 2021)
Bevor konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen entwickelt werden, bedarf es einer Aufnahme der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen und der örtlichen Rahmenbedingungen. Aus dieser Bestandsaufnahme ergeben sich die künftigen Handlungsmöglichkeiten und Bedarfe sowie mögliche Synergien und Aufbaupotenziale.
Die nachfolgende Übersicht zeigt einen Auszug der Analyse-Ergebnisse, weitere Details und Handlungsfelder können dem aktuellen Bericht des Bürgermeisters zu Klimaschutzmaßnahmen entnommen werden.
Kommunales Leitbild / Verwaltung
- Ausruf des "Klimanotstandes" durch die Stadtvertretung im Juni 2019
- Zielsetzung: Klimaneutralität bis 2035 in allen Bereichen
- Monitoring Bürgermeister: Regelmäßige Berichterstattung zur Umsetzung des Klimanotstandsbeschlusses
- Klimarelevanzprüfung bei allen Beschlussvorlagen
- Nachhaltige Beschaffung innerhalb der Verwaltung
- Bezuschussung bei Job-Ticket für ÖPNV für Stadtangestellte
Relevante Mitgliedschaften
- Klima-Bündnis seit 2011
- Rad.SH seit 2017
- Fuss e.V. seit 2021
Stadtentwicklung und Stadtplanung / Raumplanung
- 2010 - ISEK Mölln
- 2013 - Klimafreundliches Verkehrskonzept
- 2013 - Lärmaktionsplan
- 2015 - ISEK Altstadt
- 2018 - Einzelhandelskonzept
- 2020 - ISEK Hafen-/Bahnhofgelände
- Klimafreundliche Bebauungsplanung (u.a. Nr. 114/2020 und Nr. 120/2020)
- Wohnungsmarktkonzept
- Bevölkerungs- und Haushaltsprognose
- städtische Liegenschaften: energetischer Sanierungsbedarf
Kommunale Infrastruktur / Mobilität
- Regionaler Nahverkehrsplan
- 30er Zonen außerhalb der klassifizierten Straßen und der Hauptverkehrsachsen
- 20er Zone in der Altstadt, Fahrbahneinengungen u.a. im Gudower Weg und in der Massower Straße
- Eltern-Taxi Haltestreifen Nähe Schulberg
- Stadtplan "Möllner Wege", Schulwege-Plan, diverse Kampagnen (u.a. STADTRADELN seit 2016)
- In Planung: VeloRoute, Park/Bike + Ride (Bahnhof), Fuß- und Radwegekonzept
Energieversorgung
- Öko-Strom Lieferung für alle städtischen Liegenschaften
- Blockheizkraftwerk auf Schulberg, bei Kläranlage und beim Uhlenkolk, Photovoltaik-Anlage + Solarthermie beim Marion-Dönhoff-Gymnasium
- Prüfung über Anbringung von weiteren Photovoltaik-Anlagen
- 2018 – Energie „Quick Check“
Klimaanpassung
- modellbasierte Klimaanalyse in Auftrag
- Klimaanpassungsmaßnahmen in Bebauungsplänen (u.a. Nr. 114/2020 und Nr. 120/2020)
- nachhaltige Waldbewirtschaftung