Sprungziele

Freiwillige Feuerwehr Mölln

  • Vereine und Institutionen

Rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr steht die „Freiwillige Feuerwehr Mölln“ bereit, um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in der Stadt, aber auch im Umland bei kleinen und großen Unglücksfällen zur Seite zu stehen. „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ – Diese vier Begriffe umfassen die wesentlichen Aufgaben unserer freiwilligen Wehren.

Den Anstoß zur Gründung der Möllner Wehr gab eine schreckliche Brandkatastrophe. Am 15. September 1874 waren in der Seestraße innerhalb weniger Stunden 31 Häuser sowie zahlreiche Nebengebäude von den Flammen vernichtet worden. Das furchtbare Unglück löste nicht nur eine Welle der Hilfsbereitschaft aus, sondern half auch der Überzeugung zum Durchbruch, dass die bisherige Organisation des Brandschutzes völlig überholt war. Schon zwei Tage nach dem großen Brand in der Seestraße kamen über 80 Bürger in Schapers Hotel „Deutsches Haus“ zusammen, um auch in Mölln eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen.

Seit dem Mittelalter waren Feuerschutz und Brandbekämpfung Aufgaben der Feuergräfen gewesen. Sechs gewählte „Feuerherren“ waren dafür zuständig, die Einhaltung der bestehenden Brandschutzbestimmungen zu überwachen, und im Falle eines Brandes die Brandbekämpfung zu organisieren. Zur Mitwirkung waren alle Bürger verpflichtet. Diese aus dem Mittelalter stammenden Struktur hatte sich überlebt.

Bei der Gründung der neuen Freiwilligen Feuerwehr traten 51 der Anwesenden als Mitglieder ein, erster Hauptmann der Wehr wurde Georg Busse (1874-1886 im Amt). Die Mannschaft war in drei „Rotten“ eingeteilt: Die „Schlauchrott“, die „Spritzenrott“ und die „Steigerrott“, womit die speziellen Aufgaben der einzelnen Gruppen beschrieben waren. 

Das erste Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr befand sich am Marktplatz. Das alte Gebäude war  verlängert und mit einem Treppengiebel verziert worden und konnte im Januar 1877 eingeweiht werden (Es stand an der  Kirchhofsmauer, etwa dort, wo sich heute der Eulenspiegelbrunnen befindet). Es hatte zwei Seitentore und ein Tor an der Stirnwand. Alle Geräte konnten darin untergebracht werden.

Aufgaben, Ausbildung, Gerät und Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehr haben sich in den mehr als 140 Jahren seit der Gründung immer wieder verändert und mussten neuen Erfordernissen angepasst werden.

1934 konnte die Wehr an den Mühlenplatz umziehen, 1974 wurde die Feuerwache am Eichholzberg eingeweiht und seit 1994 befindet sich der Standort der Freiwilligen Feuerwehr am St.-Florian-Weg.

Die Auswahl historischer Bilder in diesem Monat bietet nur einen kleinen Ausschnitt aus der wechselvollen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Mölln, die weiterhin ehrenamtlich und freiwillig für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger im Einsatz ist.

Alle Fotos des Monats

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.