Stellenangebot "Betreuungskräfte (m/w/d) für die Offenen Ganztagsangebote (OGA)"

Die Stadt Mölln sucht engagierte Betreuungskräfte (m/w/d) für die Offenen Ganztagsangebote (OGA)
Die Stadt Mölln sucht engagierte
Betreuungskräfte (m/w/d) für die Offenen Ganztagsangebote(OGA)
Die reizvolle Stadt Mölln (rd. 19.500 Einwohner), Mittelzentrum im Kreis Herzogtum Lauenburg in der Metropolregion Hamburg, liegt eingebettet im schönen Naturpark „Lauenburgische Seen“ und verfügt durch eine Vielzahl kultureller und sportlicher Angebote sowie zahlreicher Vereine über einen hohen Freizeit- und Erholungswert.
Der Einsatz ist an der Grundschule Tanneck oder Till Eulenspiegel Grundschule vorgesehen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit im Nachmittagsbereich in der Zeit von 12.00 bis 15.00 Uhr zzgl. Verfügungszeit = 17 Std./wchtl..
Perspektive: Bei einem weiteren Ausbau der Kursagebote (mo.-do. 15.00 bis 16.00 Uhr) könnte gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt eine Arbeitszeitanpassung auf 22 Std./wchtl. in Betracht kommen.
Zu den wesentlichen Aufgaben:
Neben der (Mittags-) Betreuung und der Hausaufgabenhilfe ist ggf. selbständig ein Angebot an wechselnden Freizeit- und Bildungsangeboten für die Kinder zu entwickeln, wie beispielsweise Ausflugs-, Kunst-, Kochangebote oder naturwissenschaftliche Experimente. Ggf. ist der Einsatz auch innerhalb der Ferienbetreuung vorgesehen.
Die Stadt Mölln und ihre Schulen verfolgen mit den Offenen Ganztagsangeboten seit 2005 ein gemeinsames Leitziel:
Kinder und Jugendliche finden einen Lern- und Lebensort vor, der ihren Bedürfnissen und ihrer Entwicklung entspricht und an dem sie sich gerne aufhalten.
Das Ganztagsangebot füllt neben den anderen schulischen Angeboten die Formel „Bildung ist mehr als Schule“ und „Schule ist mehr als Unterricht“ mit Leben, geht es doch darum, nicht mehr Schule, sondern ein Mehr an Bildung zu realisieren. Damit bieten die Offenen Ganztagsangeboten die Chance zur Veränderung der Bildungslandschaft, indem sie
- zur Weiterentwicklung eines positiven Schulklimas
- zur Verhinderung von Ausgrenzung weniger regelkonformer Schüler:innen
- zur interkulturellen Bildung
- zur Anreicherung der Freizeitgestaltung im Ganztag
- zur Entfaltung emotionaler und schöpferischer Kräfte junger Menschen
- zur Förderung der Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen und zum Abbau von geschlechterbezogenen Benachteiligungen
- zur Schaffung von Kommunikationsgelegenheiten für Schüler:innen und
- zu Lösungsversuchen für Belastungssituationen
beitragen.
Die Stellen erfordern daher:
- idealerweise eine einschlägige (pädagogische) Berufsausbildung und –erfahrung, bzw. Erfahrungen aus Tätigkeiten in vergleichbaren Betreuungsangeboten
- Ideen zur Schaffung wechselnder Freizeit- und Bildungsangebote
- Zuverlässigkeit
- strukturiertes, selbstständiges Arbeiten
- Freude und Neugier, sich auf die Arbeit mit der entsprechenden Altersgruppe einzulassen
- Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- einen wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang mit den Schüler:innen
- Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- ein sicheres, gepflegtes und höfliches Auftreten
- Flexibilität, im Vertretungsfall Bereitschaft zur Leistung von Mehrarbeit
- Der Erholungsurlaub ist in den Ferienzeiten zu nehmen. Sollten zusätzlich Ferienzeiten auszugleichen sein, erfolgt eine Ferienausgleichsberechnung.
Wir bieten Ihnen:
- einen sicheren Arbeitsplatz in einer schönen und reizvollen Stadt, mitten im Naturpark Lauenburgische Seen
- je nach Berufsqualifikation eine tarifgerechte Eingruppierung bis Entgeltgruppe S 8a TVöD-SUE zzgl. SUE-Zulage
- 30 Tage Jahres-Tarifurlaub zzgl. zwei zusätzlicher Regenerationstage und der Möglichkeit zur Umwandlung der SUE-Zulage in zwei weitere freie Tage
- weitere, attraktive Leistungen nach dem TVöD-V
- Vorteile eines Jobtickets im Geltungsbereich des HVV und der SH-Tarife oder Förderung des Neukaufs eines Fahrrades oder E-Bikes
- faire und gute Arbeitsbedingungen
- erfahrene, motivierte Kolleg:innen
- regelmäßige Fachberatungen und Teamfortbildungen
- und noch vieles mehr…
Erste Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Leitung des Fachbereiches Bildung-, Jugend-, Sport und Kultur, Herr Frank, unter Tel.-Nr. 04542/803-137.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die erforderlichen Qualifikationen besitzen, so freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse, bzw. Fortbildungsnachweise) bis 06.12.203 auf dem Postweg an die
Stadt Mölln, Der Bürgermeister, Wasserkrüger Weg 16, 23879 Mölln
oder per E-Mail an
bewerbungen@moelln.de
(der Eingang der Anhänge ist beschränkt auf max. 20 MB pro Mail)
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Identität.
Wir sind im Sinne der Gleichstellungsregelungen insbesondere bestrebt, den Anteil von Frauen in allen unterrepräsentierten Bereichen und Funktionen zu erhöhen.
Schwerbehinderte Menschen werden unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen bei gleicher Eignung ebenfalls bevorzugt eingestellt.
Bitte nehmen Sie das Merkblatt zur Datenerhebung im Bewerbungsverfahren nach der DSGVO zur Kenntnis.
Wir machen Sie außerdem darauf aufmerksam, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden und bitten hierfür um Verständnis. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Schnellheftern oder Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden von der Stadt Mölln nicht erstattet.